Bleiben Sie aktuell informiert über unsere Fachveranstaltungen mit unserem Veranstaltungsnewsletter LOGISTIK HEUTE Forum.
Von Innovation bis Risikomanagement – neue Wege in der Produktionslogistik
Lieferengpässe meistern, digitale Technologien in allen geeigneten Bereichen einführen und gleichzeitig die relevanten Risiken im Auge behalten – die Anforderungen an die moderne Produktionslogistik sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. So arbeiten aktuell viele Industrieunternehmen daran, mit den Auswirkungen der Coronapandemie sowie den Hemmnissen in globalen Lieferketten zurecht zu kommen und sich gleichzeitig zukunftsfähig aufzustellen.
Die Aufzeichnung zu diesem digitalen Fachforum finden Sie in der Mediathek auf https://logimat.digital/. Einfach kostenlos registrieren und die Mediathek über das Menü auf der linken Seite aufrufen.
Geht es nach Supply Chain- und Wirtschaftsexperten ist dies der richtige Weg, denn nicht wenige von ihnen sind der Meinung, dass Störfälle, Engpässe und Risikosituationen auch nach dem Abklingen derzeitiger Krisen immer wieder auf der Tagesordnung von Marktteilnehmern aus Industrie und Logistik landen könnten. So betonte beispielsweise Riskmethods, ein Münchner Anbieter von Risikomangementtools, anlässlich seines im April 2021 erschienenen Risk Reports, dass die meisten Unternehmen in Deutschland die Coronapandemie vollkommen unvorbereitet meistern mussten und eine Krise dieses Ausmaßes jederzeit wieder eintreten könnte.
Für Industrieunternehmen ist es also an der Zeit darüber nachzudenken, wie sie ihre Lieferketten absichern und schneller sowie effizienter auf Krisensituationen reagieren können. Dabei stehen für viele Anwender nicht nur Fragen nach geeigneten Technologien und Systemen im Vordergrund. Auch grundlegende Strategien für eine bessere Absicherung und mehr Transparenz in der Supply Chain zu entwickeln, liegt vielen Unternehmen am Herzen.
LOGISTIK HEUTE möchte im Rahmen des digitalen Fachforums „Von Innovation bis Risikomanagement – neue Wege in die Produktionslogistik“ am 8. September 2022 Möglichkeiten aufzeigen, sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten, Engpässe zu stemmen und Störungen in der Lieferkette adäquat zu begegnen. Für fundierte Einblicke und Best Practices sorgen auf dem virtuellen Podium Vertreter von Industrieunternehmen, Logistikexperten sowie Wissenschaftler.
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, insbesondere aus dem Mittelstand, aus den Bereichen Produktionsplanung, Operations Planning, Supply Chain Planning, Logistik und Business Development.
Der Fokus liegt dabei unter anderem auf den Branchen Automotive (OEMs und Zulieferindustrie), Chemie, Druck, Elektro, Konsumgüter, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Pharma sowie Kontraktlogistik. Die Veranstaltung eignet sich nicht nur für Konzernvertreter. Es werden explizit Beispiele aus mittelständischen Unternehmen vorgestellt und diskutiert.
- Einführung und Moderation:
Sandra Lehmann, Redakteurin LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, München
- Krisen nutzen – Neue Strategien in der Produktionslogistik
Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführender Gesellschafter, agiplan GmbH
- Ganzheitliches Risikomanagement: Resiliente Lieferketten durch Tier-N Transpranz und AI Monitoring
Harald Nitschinger, Co-Founder & Managing Director, Prewave
- The Future Is Now! Ein Robotik-Ökosystem für die Intralogistik
Johannes Jakobi, Sales Manager, idealworks
- Dr. Giovanni Prestifilippo, Geschäftsführer, PSI Logistics GmbH
- Flexibilität vs. Wandlungsfähigkeit in der Produktionslogistik
Prof. Dr. Robert Schulz, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart
- How AutoStore managed to keep delivering despite a supply chain crisis
Israel Losada Salvador, COO, AutoStore System GmbH
- Zusammenfassung
Sandra Lehmann, Redakteurin LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH