Dynamisches Bestandsmanagement und optimale Disposition.
Erfolgreiche Dispositionsverfahren für reduzierte Bestände und eine höhere Verfügbarkeit.
Das Aufgabenumfeld eines Disponenten stellt sich oft als Spannungsfeld dar. Für optimale Bestandsmaßnahmen ist die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen von Einkauf, Produktion, Vertrieb und Logistik notwendig. Das Seminar zeigt Ihnen laut Anbieter hierfür praxiserprobte Dispositionsverfahren, mit denen Sie Ihre Bestände nachhaltig reduzieren und die Verfügbarkeit optimieren können.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen und Prozessorientierung in der Materialwirtschaft
- Dynamische Effekte in der Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-Effekt
- Grundmodelle der Disposition: auftragsgesteuert, plangesteuert,
- verbrauchsgesteuert
- Materialbedarfsplanung / Bedarfsrechnung
- Mengenplanung
- Terminplanung: Bestellpunkt und Bestellrhythmusverfahren
- Lagerhaltungsstrategien: s,q-Politik, s,S-Politik, t,q-Politik, t,S-Politik, t,s,q-Politik, t,s,S-Politik
- Konzepte zur Bestandsreduzierung
- Bedarfsrisiken: Ursachen, Gegenmaßnahmen
- Kennzahlen: PWQ-Kennzahlen, Beschaffung, Lager, Distribution
Kontakt:
servicecenter@de.tuv.com
Telefon: 0800 135 355 77
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung