Zoll: Weltzollorganisation passt 2022 Harmonized System an
Im Januar 2022 wird die Weltzollorganisation (WZO) die siebte Ausgabe der Nomenklatur des Harmonized Systems herausgeben. Zollverwaltungen und regionale Wirtschaftsgemeinschaften müssten sich auf die Umsetzung der Änderungen vorbereiten, da die Aktualisierung der Version von 2017 einige wichtige Neuerungen umfassen werde, argumentiert das Meerbuscher IT-Unternehmen Rieger. Dies betreffe vor allem zusätzliche Unterpositionen und neue Produkte. Die Aktualisierung des Harmonized System für das Jahr 2022 gilt es für Unternehmen nun rechtzeitig in ihre nationalen Zolltarif- oder statistischen Nomenklaturen zu übernehmen. Bezüglich der eigenen Speditions- und Zollsoftware „Scope“ stellte Rieger automatisierte Updates hierzu vor, die eine manuelle Eingabe überflüssig machen sollen.
Das ändert sich an der Nomenklatur des Harmonized Systems
Das Harmonized System dient als Grundlage für die Zolltarife und für die Erstellung internationaler Handelsstatistiken. Die aktuelle Version umfasst 351 Änderungsblätter und bildet ein breites Spektrum von Waren ab, die über Grenzen hinweg bewegt werden. Alle in der Nomenklatur aufgeführten Waren werden nach bestimmten Merkmalen kategorisiert und in unterschiedliche Kapitel eingeteilt, wodurch ersten sechs Stellen der Zolltarifnummer entstehen, die später für die Zollanmeldung verwendet wird. Der sogenannte Harmonized System Code dient dabei der einheitlichen Klassifizierung international gehandelter Waren.
Die neue Ausgabe enthält Rieger zufolge einige wichtige Änderungen des Harmonized Systems, wobei neue Produktgruppen besondere Berücksichtigung finden. Ein Bereich, der für künftige Zollanmeldungen von Bedeutung ist, ist die Klassifizierung von multifunktionalen Modulen. Aus aktuellem Anlass werden auch Gesundheits- und Sicherheitsmerkmale, zum Beispiel zur Schnelldiagnose von Infektionskrankheiten, in die Änderungen einbezogen.
Die folgenden Produktgruppen werden im Jahr 2022 ebenfalls in die Nomenklatur des Harmonized Systems aufgenommen:
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte, gemeinhin als E-Schrott bezeichnet
- neuartige Tabak- und Nikotinerzeugnisse
- unbemannte Luftfahrzeuge, gemeinhin als Drohnen bezeichnet
- Smartphones erhalten ebenfalls eigene Unterposition
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung