Der Hygiene- und Haushaltswarenhersteller PelzGroup nutzt seit Kurzem eine kostenlose und webbasierte Lösung für die Zeitfensterbuchung der Be- und Entladeprozesse des Anbieters Ixaro Solutions GmbH. Ziel sei es gewesen, die Standzeiten der Spediteure zu minimieren und die Prozesse an den zehn Verladetoren zu optimieren. Implementiert wurde die Anwendung einer Ixaro-Pressemitteilung zufolge im Februar 2023.
Damit können Spediteure und Lieferanten laut Anbieter in wenigen Schritten einen verbindlichen Be- oder Entladetermin buchen und erhalten dabei eine Referenznummer. Kombiniert wurde die Lösung mit einer integrierten Verwaltung von 48 Akku-Pagern des Typs „AK500“, die bei Ankunft an die Fahrer ausgegeben werden. Sobald die Beladung starten kann, meldet sich der Pager mit optischen und akustischen Signalen und zeigt dem Fahrer via Display das anzufahrende Tor. Neben dem Standort in Wahlstedt wurde die Lösung auch im Außenlager Bad Oldesloe installiert.
„Seit Einführung der Zeitfensterbuchung wissen wir genau, in welcher Reihenfolge und zu welcher Uhrzeit die Lkw bei uns eintreffen“, erklärt Torsten Hübner, der bei der PelzGroup das Supply Chain Management (SCM) verantwortet.
„Durch die gewonnene Transparenz kann sich der Versand jetzt optimal vorbereiten und die im nächsten Schritt benötigten Paletten im Vorfeld bereitstellen. Dadurch gehören die kostenpflichtigen Standzeiten unserer Spediteure der Vergangenheit an – pro Monat ist das eine Ersparnis von durchschnittlich 2.000 Euro,“ ergänzt Stefan Willig, der bei der PelzGroup ebenfalls im Bereich SCM arbeitet.
Auch das zeitgleich eingeführte Pager-System hat für das inhabergeführte Unternehmen messbare Vorteile. Die Zeitfensterbuchungen werden automatisch in das Pager-System übertragen und können vom Lagermitarbeiter in einer übersichtlichen und sortierbaren Tabelle abgerufen werden. So sei jederzeit ersichtlich, welche Abholungen in den kommenden Stunden anstehen.
Gegen Cyberangriffe gerüstet
Hinter der Pager-Lösung steht dem Anbieter zufolge eine von Ixaro entwickelte GMS-Funkinsel. Diese arbeite unabhängig von jeglicher Netzwerkinfrastruktur und biete deshalb keinen Angriffspunkt für Cyberangriffe. Geliefert werde ein vollständiges, vorkonfiguriertes System. Es bestehe aus einem Lancom GSM Router, einem oder mehreren Sendern und einer Software, die auf einem Server von Ixaro gehostet wird. Die Funkinsel stellt via Internet eine passwortgeschützte WebApp zur Verfügung. Mit dieser können nach Ixaro-Angaben Lkws, Rampen und Besucher verwaltet und Nachrichten an Pager verschickt werden.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung