Werbung
Werbung

WMS-Markt: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security als Trends

Der aktuelle „WMS Marktreport Kompakt“ des Fraunhofer IML nahm insbesondere die Nutzung künstlicher Intelligenz in den Fokus.

In Warehouse Management Systemen gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche für künstliche Intelligenz, so eine Analyse des Fraunhofer IML. (Symbolbild: Summit Art Creations / stack.adobe.com)
In Warehouse Management Systemen gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche für künstliche Intelligenz, so eine Analyse des Fraunhofer IML. (Symbolbild: Summit Art Creations / stack.adobe.com)
Werbung
Werbung

Ein Drittel der Warehouse-Management-Systeme (WMS) nutzt künstliche Intelligenz (KI). Zu diesem Schluss kommt der neue „WMS Marktreport Kompakt 2024“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, der im Dezember veröffentlicht wurde. Der Marktreport berichtet alle zwei Jahre über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den WMS-Markt. In diesem Jahr lag der Fokus der Befragung auf künstlicher Intelligenz.

Die Forscher des Fraunhofer IML konnten mit dem WMS-Marktreport einer Pressemitteilung zufolge drei technologische Haupttrends identifizieren: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security. Die Studie zeigt laut dem Fraunhofer IML zudem, dass WMS-Anbieter KI am häufigsten zur Personalbedarfsprognose verwenden. Das verdeutliche die zunehmende Relevanz der Technologie für die Ressourcenzuweisung, heißt es. Dennoch seien die Anwendungsbereiche von KI sehr vielfältig: Der gängigste Ansatz zur Nutzung der Technologie in WMS ist der Studie zufolge die generative KI. Neben KI konzentrierte sich die Studie in diesem Jahr außerdem auf Cloud-Lösungen. Hier ist den Studienautoren zufolge eine zunehmende Anzahl von WMS-Anbietern zu verzeichnen, die Cloud-Lösungen anbieten. Das stellt einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum letzten Report von 2022 dar.

Kontinuierliche Anpasung als Herausforderung

Die größte Herausforderung im Bereich der Warehouse-Management-Systeme besteht laut der Studie in der kontinuierlichen Anpassung an das sich schnell entwickelnde Feld. Das gelinge den Anwendern der WMS-Systeme durch den Einsatz dieser neuen Technologien.

Die Studienreihe „WMS Markreport Kompakt“ beobachtet laut dem Fraunhofer IML den Markt, um aktuelle Entwicklungen zu identifizieren und Transparenz zu schaffen. Der jedes zweite Jahr veröffentlichte Report beinhaltet über 50 umfassende Auswertungen zum WMS-Markt. Durchgeführt wird er von der Plattform „warehouse logistics“ des Fraunhofer IML, einer europäischen Vergleichsplattform für Logistik-IT-Systeme. Die Forscher decken dabei verschiedene Systemgruppen ab, darunter WMS, TMS (Transport-Management-Systeme) und RPS (Ressourcenplanungssysteme).

Auf der Plattform warehouse logistics sind derzeit 81 WMS gelistet, die zum Teil in den WMS-Marktreport mit eingeflossen sind. Zur Datenerhebung haben die Forschenden gezielt ausgewählte Aspekte aus dem Fragebogen anonymisiert analysiert, die sie im Rahmen der Validierung erfragt hatten.

Werbung
Werbung