Wasserstoff: Erstes deutsches Unternehmen nutzt schweren Lkw von Hyundai

Zum Einsatz kommt der auf Wasserstoffbasis betriebene Lkw von Hyundai in der Schweiz.

Von links: George Lazar (Mewa Schweiz), Mark Freymüller (Hyundai HM) und Kay Simon (Mewa Wiesbaden) übernehmen den Hyundai Xcient Fuel Cell Wasserstoff-Lkw. (Foto: Mewa).
Von links: George Lazar (Mewa Schweiz), Mark Freymüller (Hyundai HM) und Kay Simon (Mewa Wiesbaden) übernehmen den Hyundai Xcient Fuel Cell Wasserstoff-Lkw. (Foto: Mewa).
Therese Meitinger
(erschienen bei Transport von Daniela Kohnen)

In Europa fährt einer der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Lkw für zwanzig ausgewählte Unternehmen. Der Textilsharingspezialist Mewa hat seit Ende April als erster deutscher Betrieb den als emissionsfrei geltenden Wasserstoff-Truck „Xcient Fuel Cell“ von Hyundai im Einsatz, der nun die Kunden in der Schweiz beliefert. Das besagt eine Pressemitteilung vom 29. April.

Wasserstoff wird derzeit weltweit als wichtiger Energieträger der Zukunft betrachtet. Laut Bericht gibt es in der Schweiz bereits ein Wasserstoff-Programm. Das Konzept von wasserstoffbetriebenen Lkw für Mewa sei eine Weltpremiere, „denn Mewa ist das bisher einzige und damit erste deutsche Unternehmen, das an diesem Projekt teilnimmt. Wir sind sehr stolz, zu den Wasserstoff-Pionieren zu gehören“, so Kay Simon, Leiter Mobilitätskonzepte und Distributionsstrategie der Mewa Zentrale in Wiesbaden.

Das Fahrzeug emittiert Wasserdampf statt CO2

Einzigartig an dem Projekt sei die Nutzung von grünem, CO2-neutralem Wasserstoff, der mithilfe von CO2-neutralem Strom aus Wasserkraftwerken erzeugt werde, gibt Mewa an. Damit würden die Lkw ausschließlich reinen Wasserdampf ausstoßen. Das daraus entstehende Konzept eines nachhaltigen Kreislaufs komme den neuen Distributionsstrategien des Unternehmens entgegen, denn unvermeidlich führe die derzeitige Belieferung von Kunden mit herkömmlichen Lkw zu CO2-Emissionen.

„Diese CO2-Emission unserer Flotte möchten wir nachhaltig senken. Dabei setzt Mewa nicht auf CO2-reduzierte Brückentechnologien, sondern auf CO2-freie Zukunftstechnologien wie Wasserstoff“, sagt Simon.

Der Textildienstleister halte sich bereits seit 113 Jahren an nachhaltige Richtlinien wie das Mehrwegprinzip. Da sei das Konzept, mit den wasserstoffbetriebenen Lkw Mehrwegputztücher und Berufskleidung sowohl zu liefern wie abzuholen eine passende Ergänzung für den Fuhrpark. Das Pilotprojekt ermögliche einen großen Schritt hin zur CO2-neutralen Belieferung ihrer schweizer Kunden, so George Lazar, kaufmännischer Geschäftsführer bei Mewa in der Schweiz: „Unsere Dienstleistung wird durch dieses Pionierprojekt noch nachhaltiger und ökologischer.“

Laut Pressebericht hat Hyundai als erster Hersteller ein schweres Serien-Nutzfahrzeug mit Wasserstoffantrieb im Portfolio. Die Trucks erreichten mit sieben Wasserstofftanks eine Reichweite von über 400 Kilometern. Mit der emissionsfreien Technologie komme Mewa dem Ziel eines ökologischen Fuhrparks einen Schritt näher:

„Pro Lastwagen und Jahr werden circa 65 Tonnen CO2 eingespart. Dieser Truck ist Kern eines außergewöhnlichen Kreislaufs und damit wichtiger Schlüssel zum emissionsfreien Transport“, meint Mark Freymüller, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility.