Werbung
Werbung

Urbane Logistik: Lastenfahrrad als Lösung?

Im Buch „Nachhaltige Stadtlogistik“ werden praktikable Lösungen für die Letzte Meile vorgestellt.

Welche Lösungen sind für die Letzte Meile praktikabel? Das Buch „Nachhaltige Stadtlogistik“ stellt verschiedene Ansätze vor. (Symbolbild: Photobank XL/ Fotolia)
Welche Lösungen sind für die Letzte Meile praktikabel? Das Buch „Nachhaltige Stadtlogistik“ stellt verschiedene Ansätze vor. (Symbolbild: Photobank XL/ Fotolia)
Werbung
Werbung

In deutschen Städten ist der Verkehrsinfarkt zum Dauerzustand geworden. Es geht weder vor noch zurück: Stau, Lärm und stinkende Abgase sind ständige Begleiter – zumindest an Werktagen. Die urbanen Logistiker können pünktliche Lieferzeiten kaum einhalten. Hinzu kommen große Probleme beim Be – und Entladen aufgrund fehlender Abstellmöglichkeiten. Die permanente Ausnahmesituation belastet Mensch und Umwelt enorm und erfordert ein grundlegendes Umdenken und entschieden neue Konzepte.

Lösungen für die Stadt

Das im HUSS-VERLAG erschienene Buch „Nachhaltige Stadtlogistik“ zeigt Lösungen auf. Herausgeber Ralf Bogdanski hat das Zusammenspiel von logistiktauglichen Lastenfahrrädern - so genannten Light Electric Vehicles (LEV) -, Mikro-Depots und Vans in Nürnberg 18 Monate getestet. 2018 wurde er deshalb Preisträger im Bundeswettbewerb Nachhaltige Urbane Logistik in Berlin. Seine Erkenntnisse sind auf andere Städte übertragbar. Im Buch sind verschiedene Praxisbeispielen ergänzt und es kommen unterschiedliche Autoren zu Wort.

Das Lastenfahrrad macht’s

Dem Autor zufolge ist der klare Gewinner der Urbanen Logistik das Lastenfahrrad. Im Buch wird vor allem beleuchtet, was ein logistikgerechtes LEV können muss und wie urbane Verkehrswege beschaffen sein müssen. Auch Praxisbeispiele aus Stuttgart machen das neue Konzept verständlicher. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf den Besonderheiten der urbanen Pharmalogistik und auf digitalen Plattformen für Mikro-Depots XXL.

Offiziell vorgestellt wird das Fachbuch auf der LogiMAT 2019: 21. Februar, 13.15 - 13.45, Halle 2, Forum T.

Werbung
Werbung