Werbung
Werbung

Urbane Logistik: Kommt die Zukunft mit dem Lastenrad?

Experten diskutieren in Groningen über den Nutzen von Cargobikes für eine klimafreundliche Stadtlogistik. 

Richtungsweisend: Das International Cargo Bike Festival in Groningen will Impulse setzen für eine stärkere Gewichtung des Transportmittels. | Foto: J. Reichel
Richtungsweisend: Das International Cargo Bike Festival in Groningen will Impulse setzen für eine stärkere Gewichtung des Transportmittels. | Foto: J. Reichel
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann
(erschienen bei LOGISTRA von Johannes Reichel)

In der nordniederländischen Stadt Groningen ist das International Cargo Bike Festival gestartet mit einer Fachkonferenz, bei der sich Experten der Branche über die Chancen und Potenziale des Transport- und Verkehrsmittels austauschen. In seiner Keynote wies der Grazer Verkehrswissenschaftler und Vorsitzender der Initiative City Changer Cargo Bike (CCCB) Karl Reiter auf die Schlüsselrolle hin, die Lastenräder sowohl im privaten wie im gewerblichen Bereich spielen könnten, wenn man die Transformation von der autogerechten in die menschengerechte Stadt vollziehen will. In Anbetracht der aktuellen Debatte um Unfälle mit Lkw und Radfahrern meinte Reiter, Lastenräder hätten keinen "toten Winkel" und die Fahrer würden mitten im Verkehrsgeschehen sitzen.

Nach seinem Dafürhalten könnten bei guter Kombination Cargobikes bis zu einem Drittel der innerstädtischen Transporte übernehmen. Neben der Sicherheit hob er die Chancen hervor, damit massiv an Raum einzusparen. Bedenken, dass eine bessere Radinfrastruktur auch für Lastenräder auf Kosten der Autoinfrastruktur gehen würden, ließ der Wissenschaftler nicht gelten: In Graz etwa seien über 90 Prozent des Verkehrsraums für Autos reserviert, nur drei Prozent für Fahrräder. Hier bestehe immenses Potenzial zur Umverteilung.
 

Es braucht einen klaren Rahmen und bewusste Planung

Außerdem hob der Experte für nachhaltige Mobilität die hohe Transporteffizienz von Lastenrädern hervor, die das Fünf- bis Sechsfache ihres Eigengewichts befördern könnten, während Transporter maximal auf dasselbe ihres Eigengewichts, meist deutlich weniger kämen. Er sieht zudem diverse neue Geschäftsmodelle, auch für den Bereich Food Logistics oder stationäre Anwendungen auf Cargobike-Basis. Um das Potenzial der Cargobikes zu erschließen, bedürfe es aber eines klaren und verlässlichen politischen Rahmens. Richard Armitage, Direktor der European Cargobike Logistics Federation (ECLF), ergänzte, es bedürfe einer bewussten Planung der Städte für dieses Transportmittel.

Auch die stark wachsende und von täglich 200.000 Pendlern frequentierte Stadt Groningen selbst, mit über 60 Prozent Fahrradanteil am Modal Split wohl weltweit ein Spitzenreiter, will dieses Verkehrsmittel stärker fördern, um das Ziel einer CO2-freien Logistik bis 2025 zu erreichen, wie Alfred Kazemier für die Stadt darlegte. Jüngst war dazu ein großangelegtes Pilotprojekt zur CO2-freien Belieferung mit Paketen, Lebensmitteln und Getränken in der Altstadt von Groningen an den Stadt gegangen, bei dem aus einem Mikrodepot heraus operiert wird. 

LOGISTRA und der HUSS-VERLAG tragen dem Trend zum Cargobike Rechnung und sind Medienpartner der Veranstaltung. Außerdem wird am zweiten Tag des Festivals der neue Award zum "Cargobike of the Year" vergeben.

Werbung
Werbung