Werbung
Werbung

Urbane Logistik: Forschungsprojekt Realist nimmt elektrische Lieferverkehre in den Fokus

In einer zweijährigen Machbarkeitsstudie und in Praxistests mit E-Lkw im realen Logistikalltag soll zur Elektrifizierung des städtischen Lieferverkehrs geforscht werden.

Von links: Fuhrparkmanager Frank Willemelis (Rhenus High Tech), Standortleiter Dennis Bullinger (Rhenus High Tech), Prof. Dr.-Ing. Krzysztof Rudion (Leiter Fachgebiet Netzintegration Erneuerbarer Energien der Universität Stuttgart) und Charlotte Wagner (Projektverantwortliche der Universität Stuttgart). (Foto: Rhenus Gruppe)
Von links: Fuhrparkmanager Frank Willemelis (Rhenus High Tech), Standortleiter Dennis Bullinger (Rhenus High Tech), Prof. Dr.-Ing. Krzysztof Rudion (Leiter Fachgebiet Netzintegration Erneuerbarer Energien der Universität Stuttgart) und Charlotte Wagner (Projektverantwortliche der Universität Stuttgart). (Foto: Rhenus Gruppe)
Werbung
Werbung
Therese Meitinger
(erschienen bei Transport von Christine Harttmann)

Das von der Universität und der Stadt Stuttgart gemeinsam initiierte Forschungsprojekt Realist befasst sich mit der Elektrifizierung des städtischen Lieferverkehrs. Dazu wird in einer zweijährigen Machbarkeitsstudie und in Praxistests mit E-Lkw im realen Logistikalltag geforscht, wie eine Pressemitteilung vom 6. August berichtet. Rhenus High Tech ist demnach als Speditionspartner Teil dieses sogenannten Reallabors, das Mitte August 2024 mit dem ersten E-Lkw in die Testphase gehen soll.

Der Transportdienstleister hat sich auf die technische Distribution spezialisiert und bezeichnet sich selbst als „Experte für Mehrwertlogistik von technisch anspruchsvollen Produkten“. Das Unternehmen transportiert nach eigenen Angaben unter anderem E-Ladesäulen, medizinische Geräte sowie PV-Anlagen und Wärmepumpen. Dafür müsse der Transport im 2-Mann-Handling bis zum Einsatzort sicher, flexibel und schnell gewährleistet sein - das erfordere ein flächendeckendes Netzwerk, hohe Kapazitäten und eine spezielle Flotte für die produktschonende Distribution, heißt es in der Mitteilung.

Ansätze für nachhaltige Logistik erproben

Darüber hinaus erprobt Rhenus High Tech regelmäßig Ansätze für eine umweltfreundlichere Logistik. Die Beteiligung am Projekt Realist (Reallabor zur beschleunigten Elektrifizierung des urbanen Logistikverkehrs in Stuttgart) ist daher für Fuhrparkleiter Frank Willemelis nur ein weiterer Beleg für das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Logistik in Deutschland:

„Rhenus High Tech gehört zu den Vorreitern einer Grünen Logistik auf der Letzten Meile. Daher unterstützen wir dieses wegweisende Projekt gerne und sind stolz darauf, durch unsere Beteiligung reale Machbarkeitskennzahlen zu generieren und damit zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit der Logistik in Innenstädten beizutragen.“

Während der Projektphase will Rhenus High Tech auch testen, inwieweit sich Standzeiten während der Installation und des Einbringens von Geräten mit der Beladung von Elektro-Lkw kombinieren lassen, um dem Ziel einer CO2-neutralen Auslieferung näher zu kommen.

Das Projekt wird im Rahmen des Klima-Innovations-Fonds der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert. Charlotte Wagner, Projektleiterin an der Universität Stuttgart, sagt:

„Realist zeichnet sich durch die einzigartige Kopplung von Logistik und Stromnetz aus, was zu wirtschaftlich und technisch realisierbaren Konzepten führt.“

Ein Projekt in drei Phasen

Das Konzept des Forschungsvorhabens sieht drei Phasen vor: eine Machbarkeitsstudie, Praxistests mit Speditionspartnern und die schrittweise Einführung des Konzepts in den Markt. Während die Machbarkeitsstudie seit August 2022 läuft, beginnen die Praxistests bei Rhenus High Tech im August 2024.

Dabei wird nicht nur der Einsatz von Elektro-Lkw getestet. Auch das Stromversorgungskonzept, die elektrische City-Lieferung, wird im Testfeld in einem Stuttgarter Industriegebiet erprobt. Die beteiligten Spediteure erproben dabei die Umstellung ihrer Prozesse durch den Einsatz eines E-Lkw.

Rhenus High Tech übernimmt im Rahmen des Reallabors die Installation der Ladeinfrastruktur sowie die Beschaffung und den Betrieb eines E-Lkw. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Erfahrungswerte und Telematikdaten zur Verfügung, die eine optimale Einsatzplanung und Überwachung der Fahrzeugleistung ermöglichen.

Ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen den Beteiligten während der gesamten Projektlaufzeit stellt sicher, dass alle auf dem aktuellen Stand sind und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Die Erkenntnisse aus den Praxistests dienen in der abschließenden Phase, der schrittweisen Markteinführung des Konzepts, als Grundlage für das Energieversorgungs- und Logistikkonzept der elektrischen Stadtbelieferung in Stuttgart.

Werbung
Werbung