Werbung
Werbung

transport logistic Online 2021: Nachhaltigkeit als Topthema

Neben der Nachhaltigkeit zählen laut Messe München neue Geschäftsmodelle und die Corona-Auswirkungen auf die Logistik zu den Schwerpunkten der digitalen Fachkonferenz vom 4. bis 6. Mai.

Anders als zuletzt 2019 geht die transport logistic im Corona-Jahr 2021 nicht als physische Messe, sondern als Online-Fachkonferenz über die Bühne. (Foto: Messe München)
Anders als zuletzt 2019 geht die transport logistic im Corona-Jahr 2021 nicht als physische Messe, sondern als Online-Fachkonferenz über die Bühne. (Foto: Messe München)
Werbung
Werbung
Matthias Pieringer

Nachhaltigkeit im Transport- und Logistikbereich ist ein Topthema der transport logistic Online 2021. Mit der digitalen Fachkonferenz für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management möchte die Messe München vom 4. bis 6. Mai einen Überblick zu aktuellen Themen und Herausforderungen bieten.

So geht es zum Beispiel in der Session „Leichte Elektromobilität – Chancen und Potenziale in der City-Logistik“, die von den Publikationen LOGISTRA und VISION Mobility aus dem Münchner HUSS-VERLAG organisiert wird, um Best-Practice-Beispiele für urbane Anwendungen (Dienstag, 4. Mai, 14.30 Uhr).

Güterverkehr der Zukunft

Nach wie vor zähle, so die Messe München weiter, die Reduzierung der Treibhausgase zu den größten Zielen der weltweiten Klimapolitik. Welchen Beitrag dazu die Transport- und Logistikbranche leisten kann, zeigt demnach die Session „Güterverkehr der Zukunft: Neue Wege im Kombinierten Verkehr als Beitrag zum "Europäischen Green Deal“ (Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Südbayern e.V. & LKZ Prien GmbH; Mittwoch, 5. Mai, 10 Uhr).

Logistikimmobilien ebenso im Themenfokus

Nach Angaben der Konferenzveranstalter stellen auch der Brexit und die anhaltende Pandemie die Logistikbranche vor neue Aufgaben. Für Deutschland als Industrie- und Exportnation sowie als „Logistikweltmeister“ haben diese Verwerfungen gemäß Mitteilung der Messe München besondere Bedeutung. Die Diskussionsrunde „Zusätzlicher Druck durch Near Sourcing, Brexit und veränderte Lieferketten – verschärft sich die Flächenknappheit in Deutschland?“, hinter welcher die Initiative Logistikimmobilien (Logix) steht, setzt sich mit Auswirkungen und zukünftigen Entwicklungen auseinander (Dienstag, 4. Mai, 16 Uhr).

Digitales Matchmaking und Networking

Neben dem Konferenzprogramm der transport logistic Online haben Teilnehmer laut Messe München die Möglichkeit, sich in den so genannten Company Sessions gezielt über einzelne Unternehmen zu informieren. Unter anderem beteiligt sich der Logistikdienstleister Cargo-Partner an dieser Form des digitalen Matchmakings und Networkings. Angesichts der Veränderungen in der Transport- und Logistikbranche sei die digitale Fachkonferenz von zentraler Bedeutung, so Stefan Krauter, CEO Cargo-Partner: „Die Welt des Transports und der Logistik befand sich bereits vor der Covid19-Pandemie im Umbruch und wir möchten diese Veränderungen und Trends aus nächster Nähe beobachten und mit unseren Einschätzungen abgleichen.“

Als weitere Top-Themen der transport logistic Online nennt der Veranstalter:

• Neue Geschäftsmodelle: Plattformökonomie, digitale Transformation

• Corona: Auswirkungen auf die Logistikbranche

Mit der transport logistic Online-Konferenz möchte die Messe München alle Akteure des Logistikbereichs ansprechen: Startup-Gründer, Young Professionals, Entscheider und Experten genauso wie die CEOs von Unternehmen und Konzernen. Wer teilnehmen möchte, erhält kostenfreie Zugang zur Online-Plattform durch die Registrierung unter www.transportlogistic.de. Detaillierte Informationen zum Konferenzprogramm und den einzelnen Vorträgen gibt es unter www.transportlogistic.de/konferenzprogramm.

Als physische Messe findet die transport logistic wieder vom 9. bis 12. Mai 2023 auf dem Münchner Messegelände statt.

Werbung
Werbung