Studie: Onlineshopper wollen flexibel beliefert werden

Alternative Lieferorte und flexible Retouren sind besonders wichtig.

Der KEP-Dienstleister United Parcel Service of America Inc. (UPS) und das amerikanische Internet-Marktforschungsunternehmen ComScore Inc. haben am 3. März 2015 die Europastudie „UPS Pulse of the Online Shopper“ veröffentlicht. In der Studie wurden die Bedürfnisse von insgesamt 6.200 Onlinekäufern in sechs europäischen Ländern – darunter auch über 1.000 Befragte aus Deutschland – untersucht. Laut UPS belegt die Umfrage den aktuellen Trend hin zum flexiblen Einkäufer (Flex-Shopper) – ein Kunde, der beim Onlineshopping zwischen Kanälen und Geräten wechselt.

Der Studie nach lassen sich folgende wichtige Trends beobachten:

  • Onlinekunden wünschen sich alternative Lieferorte und zusätzliche Zahlungsoptionen.
  • Die mobile Entwicklung treibt das Shoppen über mehrere Kanäle voran; für Einzelhändler besteht hier Handlungsbedarf.
  • Die Möglichkeit einer kostenfreien Lieferung ist noch immer wichtig, wobei Rücksendungen ebenfalls immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Marktübergreifend bewerten Onlinekunden alternative Liefermöglichkeiten als besonders wichtig, so auch in Deutschland, wo 29 Prozent der Befragten angaben, dass sie ihre Pakete gerne an einen anderen Ort als nach Hause geliefert bekommen würden. Besonders wichtig ist es den Kunden auch, verschiedene Lieferoptionen und flexible Rücksendungsmöglichkeiten anzubieten – nur 51 Prozent der Befragten in Deutschland zeigten sich mit der Handhabung von Rücksendungen und dem Warenumtausch zufrieden.

Kostenlose Lieferung als Kaufanreiz

Außerdem kommt der Lieferdauer eine große Bedeutung zu: 53 Prozent der befragten Käufer in Deutschland gaben an, schon einmal ihren Warenkorb aufgrund zu langer Lieferzeiten oder einer fehlenden Angabe des Lieferdatums gelöscht zu haben. Kostenlose Lieferungen sind zudem nach wie vor ein ausschlaggebender Grund für die Kaufentscheidung.19 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass sie lange Lieferzeiten in Kauf nehmen würden, um im Gegenzug keine Liefergebühren zahlen zu müssen.