Werbung
Werbung

Strategie: Idealworks und Linde Material Handling kooperieren

Der Aschaffenburger Flurförderzeugehersteller nimmt zwei Idealworks-Produkte in sein Portfolio auf.

Der Münchner AMR-Anbieter Idealworks und der Aschaffenburger Staplerspezialist Linde Material Handling sind eine Kooperation eingegangen. (Foto: Idealworks)
Der Münchner AMR-Anbieter Idealworks und der Aschaffenburger Staplerspezialist Linde Material Handling sind eine Kooperation eingegangen. (Foto: Idealworks)
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann

Der Aschaffenburger Flurförderzeugehersteller Linde Material Handling und der AMR-Anbieter Idealworks haben am 3. August im Rahmen einer Pressemitteilung ihre künftige Partnerschaft bekanntgegeben. Demnach erweitert Linde Material Handling sein Angebot um den autonomen mobilen Roboter „iw.hub“ sowie die Cloud-Plattform „AnyFleet“ von Idealworks und wird damit Vertriebs- und Servicepartner des Münchner Unternehmens.

„Die Evolutionsgeschwindigkeit unserer Industrie hat deutlich zugenommen. Im dynamischen Marktumfeld sind Kooperationen daher wichtiger denn je. Mit unseren Technologiepartnerschaften bleiben wir am Puls der Zeit. Wir begrüßen die Portfolioerweiterung um die Lösung von Idealworks und die damit verbundene Zusammenführung von Kernkompetenzen,“ kommentiert Stefan Prokosch, Senior Vice President Brand Management bei Linde Material Handling, die Zusammenarbeit. „Durch diese Erweiterung sind wir in der Lage, unseren Kunden ganzheitliche Logistiklösungen anzubieten und zu realisieren,“ so Prokosch weiter. „Insbesondere in der Produktionsversorgung sind damit die unterschiedlichsten Materialflusskonzepte mit innovativer Technologie abbildbar.“

Der acht Kilometer schnelle iw.hub nimmt nach Anbieterangaben Nutzlasten bis 1.000 Kilogramm eigenständig auf, transportiert und gibt diese selbstständig ab. Für die Implementierung des AMR und der Cloud-Plattform AnyFleet, die die Integration von Drittanbietergeräten auf Basis des Standards VDA 5050 ermöglicht, seien keinerlei strukturelle Anpassungen der bestehenden Einrichtung erforderlich – die bei anderen Systemen üblichen Marker, Magnete oder QR-Codes entfallen. Stattdessen fährt das System mithilfe der SLAM- Navigationstechnologie (Simultaneous Localization and Mapping) autonom.

„Durch die Zusammenarbeit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt im Rahmen unserer Partnerintegration. Ergänzend zu unserem eigenen Vertrieb setzen wir auf Linde Material Handling als vertrauensvolle Marke, um unsere Produktpalette einer noch breiteren Klientel zugänglich zu machen und unserem Ziel, der Lösungsanbieter der Intralogistik zu sein, näherzukommen. Das Interesse des Aschaffenburger Unternehmens an unserem Lösungsportfolio ist ein weiteres entscheidendes Qualitätsmerkmal, das nicht zuletzt unsere ausgewiesene Erfahrung und Innovationskompetenz unterstreicht,“ so Idealworks’ CEO Michael Schneider hinsichtlich der Kooperation.

Werbung
Werbung