Hellmann Worldwide Logistics ist laut einer Mitteilung vom 29. Juli eine globale Partnerschaft mit dem niederländischen Startup Qwyk eingegangen. Das Unternehmen betreibt eine große Datenbank für Fahrpläne in den Bereichen FCL, LCL und Airfreight.
So liefert Qwyk seit Juli nach Firmenangaben Daten für die globalen LCL-Fahrpläne von Hellmann. Die Echtzeitdaten werden den Kunden laut dem Logistikdienstleister über das digitale Frontend „Hellmann Portal“ zugänglich gemacht. Die Verfügbarkeit von mehr als 2.500 wöchentlichen direkten LCL-Abfahrten erhöhe die Transparenz über den gesamten Seetransport, so das Unternehmen.
Verfügbare Transportkapazitäten im Blick
Aktuelle Informationen über verfügbare Transportkapazitäten und klar definierte Abfahrts- und Ankunftsdaten ermöglichten nun die Optimierung des gesamten Supply Chain Managements sowie der Vor- und Nachlaufprozesse, heißt es. Norman Setzkorn, Global Head of LCL bei Hellmann Worldwide Logistics:
„Die Fahrplaninitiative ist Teil unserer globalen digitalen Agenda, in der wir Lösungen und Anwendungen für unsere Kunden zur Unterstützung ihrer Lieferketten entwickeln. Qwyk ist für uns ein perfekter Partner, um Prozesse in unserem LCL-Geschäft zu digitalisieren. Mit der neuen Datenbank werden unsere Kunden vollen Zugriff auf alle unsere Fahrpläne weltweit haben und können die Verbindung wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.“
Für Hellmann ist die Kooperation mit Qwyk laut eigenen Angaben ein wichtiger Eckpfeiler der eigenen Digitalisierungsstrategie. Durch die Bereitstellung eines transparenten und digitalen Service-Angebots in Echtzeit und die gleichzeitige Reduzierung manueller Prozesse durch direkten und automatisierten Zugriff auf Live-Daten werde die Effizienz von Transportketten deutlich erhöht.
Martyn Verhaegen, CEO und Gründer von Qwyk:
„Wir freuen uns sehr, Hellmann als neuen Kunden gewonnen zu haben und Teil der Digitalisierungsreise dieses traditionellen und gleichzeitig innovativen sowie zukunftsorientierten Familienunternehmens zu sein. Wir sind überzeugt davon, dass Spediteure massive Vorteile durch die Digitalisierung zu erwarten haben. Hellmann unternimmt die richtigen Schritte, um diese zu nutzen und Vorteile für seine Kunden, Partner und Mitarbeiter zu erzielen.“
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung