Klinkhammer Intralogistics GmbH, mit Hauptsitz in Nürnberg, und GreyOrange, mit regionalem Sitz in Hamburg, haben einen Partnervertrag über den Vertrieb, die Implementierung und den Servicesupport der GreyOrange-Produkte abgeschlossen, das gab das Intralogistikunternehmen kürzlich bekannt. Klinkhammer setzt nach eigenen Angaben seinen Wachstumskurs durch die Partnerschaft fort und erweitert damit sein Lösungsportfolio um Sortierroboter und mobile Ware-zur-Person-Roboter von GreyOrange. Die autonomen, mobilen Roboter können bis zu 2,40 Meter hohe Regale anheben und zum Kommissionierer transportieren, so die Pressemitteilung. Klinkhammer ist laut Eigenangaben derzeit der einzige Integrator dieser Technik im deutschsprachigen Raum.
Zugeschnittene Lösungen
Das GreyOrange Ware-zur-Person-Automatisierungssystem ist der Mitteilung zufolge speziell auf die Anforderungen von Händlern oder Dienstleistern zugeschnitten. Klinkhammer will, so das Unternehmen selbst, das System in Logistikanlagen integrieren, verschiedenste Lagertypen vernetzen und den Materialfluss vom Wareneingang bis zum Versand steuern. Als Systemintegrator und Generalunternehmer erstellt Klinkhammer ein logistisches Gesamtkonzept und digitalisiert die Systeme mit der übergreifenden Warehouse Management Software „KlinkWARE“, heißt es in der Mitteilung.
Flexibles System
Der Vorteil des Systems sei die extreme Flexibilität und Skalierbarkeit. Das mobile Roboter-System wächst, so Klinkhammer, mit der Auftragslage, indem es durch Regale und Roboter hinsichtlich Kapazität und Leistung erweitert werden kann. Dies ist in dynamisch wachsenden Märkten wie dem Omni-Channel-Handel, bei Fulfillment- oder bei Third Party Logistics Anbietern ein bedeutender Faktor bei der Investitionsentscheidung, erklärt Klinkhammer in der Pressemeldung. Das Regalsystem sei unabhängig von jeglichen Ladehilfsmitteln, da Kartons, Hängeware oder offene Ware direkt in das Regalsystem eingelagert werden könnten. Eine flexible Anpassung der mobilen Regale an Sortimentsveränderungen oder Artikelabmessungen ist laut Klinkhammer mit wenigen Handgriffen möglich.
„GreyOrange bringt in diese Partnerschaft das innovative automatisierte Roboter-System ein, wir steuern modernste Integrationskonzepte bei, deren digitale Vernetzung und den Service vor Ort“, erklärt Hagen Schumann, Prokurist und Leiter Vertrieb & Consulting bei Klinkhammer.
Für modernes Fulfillment
„Die Partnerschaft wird unsere regionale Präsenz stärken und europäischen Kunden helfen, die Anforderungen an ein modernes Fulfillment zu erfüllen. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Klinkhammer, die unsere Leidenschaft für Technologie und Robotik teilen“, ergänzt Dieter Berz-Voege, CEO EMEA & LATAM bei GreyOrange.
Die GreyOrange-Lösung ist ein flexibles und skalierbares System, das aus Robotern, Pick-Put-Stationen und mobilen Regalen besteht und sich somit leicht in bestehende Warenflüsse integrieren lässt, so Klinkhammer.
Kurze Wege, hohe Artikelanzahl
Das Gesamtsystem werde durch eine intelligente Software gesteuert, um mit einer minimalen Anzahl von Regalfahrten und kürzesten Wegen eine möglichst hohe Artikelanzahl kommissionieren zu können. Komplette Regale werden mit Robotern zu den Arbeitsplätzen gefahren, die laut Mitteilung mit Laser-Pickhilfen und Put-to-Light-Leisten ausgestattet sind. Der Roboter spart somit lange Laufwege mit schweren Trolleys durch das Warenlager.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung