Robotik: DHL Supply Chain nutzt Neuentwicklung von Boston Dynamics

Der Kontraktlogistiker investiert 15 Millionen US-Dollar in die Nutzung eines Entladeroboters.

Der Entladeroboter Stretch von Boston Dynamics kommt demnächst bei DHL Supply Chain in Nordamerika zum Einsatz. (Foto: Boston Dynamics)
Der Entladeroboter Stretch von Boston Dynamics kommt demnächst bei DHL Supply Chain in Nordamerika zum Einsatz. (Foto: Boston Dynamics)
Sandra Lehmann

Der Kontraktlogistiker DHL Supply Chain hat Ende Januar eine Investition in Höhe von 15 Millionen US-Dollar in Robotiklösungen von Boston Dynamics, einem Anbieter für mobile Robotik, bekannt gegeben. Das geht aus einer Pressemeldung des Tochterunternehmens der Deutschen Post DHL hervor. Ziel ist es demnach die Lagerhaltung in Nordamerika weiter zu automatisieren. Die Unternehmen haben eine mehrjährige Vereinbarung unterzeichnet, die mit der Ausstattung von DHL-Einrichtungen mit „Stretch“ beginnt, dem neuesten Roboter von Boston Dynamics, der speziell für die Automatisierung des Entladeprozesses in Distributionszentren entwickelt wurde.

Für DHL-Lagerhäuser in ganz Nordamerika

Diese Vereinbarung ist nach Angaben des Robotikherstellers der Höhepunkt der strategischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen in den vergangenen Jahren, als Stretch entwickelt und getestet wurde. Boston Dynamics werde in den nächsten drei Jahren eine Flotte von Stretch-Robotern an mehrere DHL-Lagerhäuser in ganz Nordamerika liefern. Der Vertrag mit DHL Supply Chain markiere den ersten kommerziellen Kauf von Stretch, der 2021 vorgestellt wurde.

Hilfe bei der Lkw-Entladung

Die Investition ist laut Boston Dynamics Teil der „Accelerated Digitalization“-Agenda von DHL Supply Chain, einer Strategie zur Entwicklung und Skalierung innovativer Lösungen und neuer Technologien. Stretch werde verschiedene Aufgaben im Lager übernehmen, angefangen bei der Lkw-Entladung an ausgewählten DHL-Standorten. Nach dem ersten Einsatz werde der mobile Mehrzweckroboter auch andere Teile des Arbeitsablaufs im Lager zu unterstützen, wodurch der Betrieb effektiv automatisiert werden soll.

„Bei DHL Supply Chain setzen wir auf kontinuierliche Innovation und digitale Transformation, um die gesamte Lieferkette zu optimieren. Investitionen in die Lagerautomatisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Verbesserung des Service für unsere Kunden“, sagt Sally Miller, CIO, DHL Supply Chain North America. „Wir freuen uns, mit Boston Dynamics zusammenzuarbeiten, um seine erstklassige Robotik in unseren Lagern einzusetzen. Der Stretch-Roboter löst komplexe industrielle Herausforderungen durch flexible Automatisierung, die wir regional und global replizieren und skalieren können.“

Die Technologie von Stretch baut dem Hersteller zufolge auf den jahrzehntelangen Fortschritten von Boston Dynamics in der Robotik auf, um eine flexible, leicht zu integrierende Lösung zu schaffen, die in jedem Lager eingesetzt werden könne, um den Warenfluss zu erhöhen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern, indem sie körperlich anspruchsvolle Aufgaben übernimmt. Stretch sei mit einer kompakten, omnidirektionalen mobilen Basis, einem speziell entwickelten, leichten Arm sowie einem intelligenten Greifer mit fortschrittlicher Sensorik und Steuerung ausgestattet, der eine Vielzahl von Kartontypen und -größen handhaben könne. Außerdem ist er laut Anbieter mit der Computer-Vision-Technologie von Boston Dynamics ausgestattet, die es ihm ermöglicht, Kartons einfach und ohne Vorprogrammierung zu erkennen. Stretch sei zudem in der Lage, komplexe Situationen wie ungeordnete Stapelkonfigurationen autonom zu bewältigen und heruntergefallene Kartons zu bergen.

„Stretch ist der neueste Roboter von Boston Dynamics, der speziell zur Lösung von Herausforderungen im Lagerbereich entwickelt wurde", sagte Robert Playter, CEO von Boston Dynamics. „Wir sind begeistert, mit DHL Supply Chain zusammenzuarbeiten, um eine Flotte von Robotern zu liefern, die die Lagerhaltung weiter automatisieren und die Sicherheit für die Mitarbeiter verbessern wird. Wir sind davon überzeugt, dass Stretch einen messbaren Einfluss auf die Geschäftsabläufe von DHL haben kann, und wir freuen uns darauf, den Roboter im großen Maßstab in Aktion zu sehen.“

Der Einsatz der ersten Stretch-Einheiten in den DHL-Lagern wird in diesem Frühjahr beginnen. DHL plant, die Roboter von Boston Dynamics in den nächsten Jahren schrittweise für zusätzliche Aufgaben und in mehreren Einrichtungen einzusetzen.

Printer Friendly, PDF & Email