Robotik: Der LoadRunner im Live-Einsatz bei DPD

Ein Video gibt Einblicke in den Praxistest des LoadRunners im DPD Depot in Köln-Porz.

DPD ist Industrialisierungspartner bei der Weiterentwicklung der Schwarmroboter. (Bild: DPD / Meerkator Media)
DPD ist Industrialisierungspartner bei der Weiterentwicklung der Schwarmroboter. (Bild: DPD / Meerkator Media)
Therese Meitinger

DPD Deutschland, die Kion Group und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) arbeiten laut einer Pressemitteilung gemeinsam an innovativen Lösungen für die Lagerlogistik. Ein Ergebnis dieser Partnerschaft seien die sogenannten LoadRunner, heißt es dort: Erst kürzlich sausten die vom IML entwickelten autonomen Fahrzeuge im Rahmen eines ersten Praxistests im DPD Depot in Köln-Porz mit bis zu zehn Metern pro Sekunde über den Hallenboden. Dank der Kombination aus leistungsfähiger Fördertechnik und KI-basierten Systemen lieferten die LoadRunner die Pakete blitzschnell an den richtigen Ort.

 Zusammen mit dem Fraunhofer IML will die Kion Group den autonomen Schwarmroboter nun zur Marktreife bringen. Für DPD als Industriepartner habe der erfolgreiche Testlauf unter realitätsnahen Bedingungen bereits wichtige Erkenntnisse für die Skalierung des Systems gebracht, heißt es. Welche das sind und warum die LoadRunner das Potenzial haben, die Sortierleistung vom Wareneingang bis zum -ausgang auf ein neues Effizienzniveau zu heben, soll der obenstehende Videoclip zeigen.

Aussagen in diesem Video müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

Lukas Bauer, Head of Real Estate & Technology DPD Deutschland, sagt:

„Künstliche Intelligenz, Schwarm Robotic, Paketsortierung in Sekundenschnelle - bei DPD können wir es kaum erwarten, den LoadRunner flächendeckend in Betrieb zu nehmen.“