Werbung
Werbung

Retourenlogistik: DHL Supply Chain erwirbt Inmar Supply Chain Solutions in den USA

Mit dem Kauf des Unternehmensbereich von Inmar Intelligence erweitert DHL Supply Chain sein Angebot an Reverse-Logistik-Lösungen. Der Kontraktlogistikdienstleister will dadurch zum größten Anbieter für Retourenabwicklung in Nordamerika werden.

DHL erwirbt mit Inmar Supply Chain Solutions ein Unternehmen im Bereich der Retourenlogistik. Bekannt gegeben wird die Übernahme durch Spencer Baird (li.), CEO von Inmar Intelligence, und Patrick Kelleher (re.), CEO von DHL Supply Chain Nordamerika. (Bild: DHL Group)
DHL erwirbt mit Inmar Supply Chain Solutions ein Unternehmen im Bereich der Retourenlogistik. Bekannt gegeben wird die Übernahme durch Spencer Baird (li.), CEO von Inmar Intelligence, und Patrick Kelleher (re.), CEO von DHL Supply Chain Nordamerika. (Bild: DHL Group)
Werbung
Werbung

DHL Supply Chain übernimmt Inmar Supply Chain Solutions in den USA. Der Unternehmensbereich von Inmar Intelligence ist ein Anbieter von Retourenlösungen für die E-Commerce Branche im Einzelhandel. Durch diese strategische Akquisition will DHL Supply Chain zum größten Anbieter von Reverse-Logistik-Lösungen in Nordamerika werden, kündigte der Kontraktlogistikdienstleister am 10. Januar in einer Pressemitteilung an.

Durch die Übernahme werden die 14 Rücksendezentren und rund 800 Beschäftigte zu DHL Supply Chain wechseln. Die Marktpräsenz von DHL Supply Chain mit bislang 520 Lagerhäusern und rund 52.000 Beschäftigten in Nordamerika wird dadurch ausgebaut. DHL Supply Chain will seine Retourenlogistik erweitern und Produkt-Remarketing, Rückrufmanagement und Performance-Analysen für die Lieferkette anbieten.

Inmar Intelligence wird sein Geschäft mit der pharmazeutischen Retourenlogistik beibehalten.

„Für Inmar Intelligence bedeutet diese Vereinbarung, dass wir uns noch gezielter auf unsere schnell wachsenden Kernbereiche konzentrieren und dort verstärkt investieren können,“ so Spencer Baird, CEO von Inmar Intelligence.

Laut DHL Supply Chain werden angesichts eines schnell wachsenden E-Commerce-Marktes und eines veränderten Einkaufsverhalten von Verbrauchern Rücksendungen für Einzelhandelskunden sowohl im Laden als auch online zu einem immer wichtigeren Touchpoint. Mit den Lösungen von Inmar will DHL sein Angebot an Mehrwertleistungen erweitern und auch für sehr komplexe Lieferkettenanforderungen der Kunden strategische und ganzheitliche Lösungen bereitstellen.

Im Retourenmanagement steht die Förderung der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die technologiegestützten Reverse-Logistik-Lösungen von Inmar sind nach Angaben von DHL Supply Chain branchenweit anerkannt, da sie Kosten senken und den durch Retouren entstehenden Abfall reduzieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Re-Commerce, also dem Wiederverkauf von Retouren. Dieses Marketinginstrument sorgt laut der Mitteilung dafür, dass 99 Prozent der Retouren nicht auf einer Mülldeponie landen. Der Ansatz steht im Einklang mit dem Engagement von DHL, die Lieferketten der Kunden nachhaltiger zu gestalten.

„Diese Akquisition stärkt unsere bestehenden Fähigkeiten und ermöglicht es uns, unseren Kunden eine ganzheitliche Lösung für ihre gesamte Lieferkette anzubieten, einschließlich des wichtigen und komplexen Retourenmanagements“, sagte Patrick Kelleher, CEO von DHL Supply Chain Nordamerika.

Sie rationalisierten die Abläufe ihrer Kunden, reduzierten Komplexität, verbesserten insgesamt die Effizienz ihrer Lieferketten und böten ihnen damit noch größeren Mehrwert. „Mit den strategischen Wachstumschancen, die der Retourenmarkt bietet, werden wir den Geschäftserfolg von DHL Supply Chain steigern“, ergänzte Kelleher. „Damit sind wir auch auf dem richtigen Weg und unterstützen DHL Group in seinem Plan, bis 2030 ein Umsatzwachstum von 50 Prozent gegenüber 2023 zu erreichen – im Einklang mit unserer vor kurzem veröffentlichten Strategie 2030.“

Werbung
Werbung