Retourenlogistik: Contorion optimiert Recommerce-Geschäft mit BuyBay
Aufgrund der unterschiedlichen Merkmale und Gebrauchtzustände von Retouren und Überbeständen betrachtet der auf Recommerce spezialisierte Dienstleister BuyBay jedes Produkt als einzigartig. Basierend auf einer detaillierten Bewertung wählt die hauseigene Recommerce-Software den strategisch besten Vermarktungsweg für jedes Produkt. Dies könne den Verkauf über Verbraucher-Marktplätze, die eigenen Vertriebskanäle des Partners oder das exklusive B2B-Käufernetzwerk von BuyBay mit über 1.000 Partnern umfassen. Auch Reparatur- oder Recyclingoptionen würden unter Berücksichtigung der Rentabilität in Betracht gezogen.
„Wir bei BuyBay haben es uns zur Aufgabe gemacht, einen profitableren und nachhaltigeren Ansatz für den Wiederverkauf von Retouren und Überbeständen zu entwickeln und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Mit unserer neuen Software für den Wiederverkauf, die von den Lagern unserer Kunden aus betrieben wird, ermöglichen wir ihnen, die Lebensdauer jedes Produkts zu verlängern und sie mit neuen zufriedenen Kunden zu verbinden. BuyBay freut sich darauf, mit weiteren Unternehmen zusammenzuarbeiten, um die Kreislaufwirtschaft in Europa voranzutreiben. Wir sind überzeugt, dass eine kollektive Beteiligung entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft ist“, sagt Machiel Tiddens, CEO von BuyBay.
Im März 2024 hat Contorion, ein deutscher E-Tailer, die Implementierung der BuyBay-Recommerce-Software im Warenlager von Fiege in Deutschland begonnen. Diese Implementierung ermögliche es Fiege, seine Abläufe durch effizientes Routing und einheitliche Sortierung zu optimieren und gleichzeitig den Wiederverkauf von Retouren und Überbeständen über 20 Recommerce-Marktplätze für Contorion zu automatisieren.
Mehr Märkte, weniger CO2
Während des ersten Monats der Implementierung erreichte Contorion nach Eigenangaben wichtige Meilensteine. Das Unternehmen gewann bis zu 80 Prozent des ursprünglichen Produktwertes zurück und verdreifachte die Recommerce-Gewinne im Vergleich zum Branchenstandard. Außerdem verlängerte Contorion die Lebensdauer von 5.000 Produkten und erhielt Zugang zu fünf Recommerce-Marktplätzen in drei neuen Ländern: Frankreich, die Niederlande und Belgien, zusätzlich zu Deutschland. Darüber hinaus habe BuyBay Contorion geholfen, 5,5 Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden, was einer Reduzierung von 70 Prozent im Vergleich zum Industriestandard entspreche.
„Ich bin begeistert von den Auswirkungen, die BuyBays Recommerce-Software auf unseren Betrieb hat“, sagt Lucie Egermaier, Senior Logistics Manager bei Contorion. „Wir haben mit ihrer Hilfe unsere Rentabilität und Nachhaltigkeit verbessert, konnten vielfältige Produktpaletten bewältigen, Transportkosten und Emissionen minimieren und neue Recommerce-Märkte erschließen. Das fördert unseren Erfolg in der wettbewerbsintensiven E-Commerce-Landschaft.“
Justus Volmary, Head of Returns and Quality bei Fiege in Greven-Reckenfeld, fügt hinzu:
„Die Integration der Recommerce-Software von BuyBay verlief nahtlos, die Software ist benutzerfreundlich und intuitiv. Der maßgeschneiderte Workflow hilft uns, effizienter und präziser zu sortieren, selbst bei einer großen Produktpalette.“
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung