Resiliente Lieferketten für Automotive-Halbleiter: „Das EU-Chipgesetz bildet eine solide Grundlage“
LOGISTIK HEUTE: Was sind wesentliche Elemente des EU-Chipgesetzes?
Bernard Smith: Das EU-Chipgesetz ist für die Automobilzulieferkette von besonderer Bedeutung, da die Branche zunehmend auf moderne Halbleiter angewiesen ist. Eines der Schlüsselelemente sind die finanziellen Anreize, die das Gesetz zur Förderung der Halbleiterherstellung und -forschung in Europa bietet. Für den Automobilsektor bedeutet dies eine zuverlässigere und lokalisierte Versorgung mit kritischen Chips, was angesichts der zunehmenden Abhängigkeit der Fahrzeuge von fortschrittlicher Elektronik unerlässlich ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung strategischer Partnerschaften mit großen Halbleiterunternehmen weltweit. Für die Automobilhersteller können diese Partnerschaften dazu beitragen, eine stabile Versorgung mit Chips sicherzustellen, die für alle Bereiche von Elektrofahrzeugen bis zu autonomen Fahrtechnologien benötigt werden, und so das Risiko von Unterbrechungen verringern.
Das Gesetz fördert auch Joint Ventures zwischen europäischen Automobilunternehmen und globalen Halbleiterherstellern. So sind beispielsweise 15 der 30 weltweit führenden Halbleiterunternehmen in Irland tätig, und mehr als 20.000 Menschen sind im irischen Mikroelektroniksektor beschäftigt. Diese Kooperationen sollen die Produktionskapazitäten erhöhen und technologische Innovationen vorantreiben, was der Automobilindustrie unmittelbar zugutekommt, da sie Zugang zu den neuesten Chiptechnologien erhält.
Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen im Rahmen des Gesetzes sind ein weiterer kritischer Punkt. Die EU investiert viel, um die europäischen Unternehmen an der Spitze der Halbleiterinnovation zu halten. Für den Automobilsektor bedeutet dies den Zugang zu den modernsten Chips, die die Fahrzeugtechnologien der nächsten Generation unterstützen können.
Schließlich legt das Gesetz großen Wert auf die Sicherung der Lieferkette für kritische Branchen wie die Automobilindustrie. Das Gesetz verfolgt das Ziel, die Diversifizierung der Zulieferer und die Reduzierung der Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Quellen zu verhindern, die wir in den vergangenen Jahren erlebt haben.
Inwiefern ist das Gesetz Ihrer Ansicht nach geeignet, um die Halbleiterversorgung in der Automobilindustrie zu verbessern?
Das EU-Chipgesetz ist sicherlich ein vielversprechender Schritt zur Bewältigung der Probleme bei der Halbleiterversorgung, die sich erheblich auf die Automobilindustrie ausgewirkt haben. Seine Wirksamkeit wird jedoch von mehreren wichtigen Faktoren abhängen.
Erstens ist die Umsetzung des Gesetzes entscheidend. Es geht nicht nur um die Verabschiedung von Gesetzen; die Anreize müssen stark genug sein, um Unternehmen zu ermutigen, eine Halbleiterfertigung in der EU zu errichten, insbesondere mit Blick auf die spezifischen Bedürfnisse des Automobilsektors. Dazu gehört auch die Sicherstellung einer kontinuierlichen Versorgung mit den in Fahrzeugen verwendeten Chiptypen, die sich oft von denen in der Unterhaltungselektronik unterscheiden.
Zweitens ist die Lieferkette für Kfz-Halbleiter Teil eines hart umkämpften, globalen Marktes. Die EU muss sich gegenüber anderen Regionen wie den Vereinigten Staaten und Asien gut positionieren, um die notwendigen Investitionen und Talente anzuziehen. Angesichts der Spezialisierung der automobilen Halbleiter wird die EU auch die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Chip-Produzenten fördern müssen, um eine widerstandsfähigere Lieferkette zu schaffen.
Schließlich entwickelt sich die Halbleiterindustrie rasch weiter, vornehmlich in Bereichen, die für Automobilanwendungen entscheidend sind, wie Chips für Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren und fortschrittliche Sicherheitssysteme. Die EU wird stark in Forschung und Entwicklung investieren müssen, um sicherzustellen, dass ihre Halbleiterindustrie die fortschrittlichen, hochwertigen Chips herstellen kann, auf die die Automobilindustrie zunehmend angewiesen ist.
Insgesamt bildet das EU-Chipgesetz zwar eine solide Grundlage, sein Erfolg bei der Verbesserung der Halbleiterlieferkette für die Automobilindustrie wird jedoch davon abhängen, wie gut diese Faktoren gehandhabt werden.
Welche weiteren Hebel sehen Sie dafür noch?
Neben dem EU-Chipgesetz gibt es mehrere andere Ansätze, die dazu beitragen könnten, die Halbleiterversorgung der Automobilindustrie zu verbessern. Eine wichtige Strategie besteht darin, dass die Automobilhersteller langfristige Verträge mit Halbleiterlieferanten abschließen. Dies sichert nicht nur eine stabile Versorgung mit Chips, sondern gibt den Lieferanten auch das Vertrauen, in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten zu investieren.
Ein weiterer Hebel ist die Optimierung des Bestandsmanagements. Indem sie ihre Bestände sorgfältig verwalten und ihre Zuliefererbasis diversifizieren, können die Automobilunternehmen Störungen in der Lieferkette besser bewältigen.
Auch die Zusammenarbeit ist entscheidend. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Halbleiterlieferanten können Automobilhersteller gemeinsam neue Technologien entwickeln und die Effizienz der Lieferkette verbessern, um den besonderen Anforderungen des Automobilsektors gerecht zu werden.
Schließlich spielt auch die staatliche Unterstützung eine wichtige Rolle. Zusätzliche Maßnahmen wie steuerliche Anreize, Forschungsförderung und Investitionen in die Infrastruktur können ein günstigeres Umfeld für die Halbleiterherstellung und Innovation schaffen.
Wenn die Automobilindustrie diese Strategien gemeinsam nutzt, kann sie eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Halbleiterlieferkette aufbauen.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung