Prognose: Auf diese fünf Technik-Trends muss sich die Logistik 2019 einstellen

Laut Manhattan Associates werden in diesem Jahr unter anderem RFID und optimiertes Fulfillment wichtig.

Fünf Technologien sind laut Manhattan Associates 2019 entscheidend, um im Handel den Überblick zu behalten. (Foto: Jürgen Fälchle, Fotolia)
Fünf Technologien sind laut Manhattan Associates 2019 entscheidend, um im Handel den Überblick zu behalten. (Foto: Jürgen Fälchle, Fotolia)
Therese Meitinger

Das auf Omnichannel- und SCM-Lösungen spezialisierte IT-Unternehmen Manhattan Associates GmbH hat in einer Prognose fünf Technologietrends benannt, von denen es davon ausgeht, dass sie den Handel 2019 bestimmen werden.

1. Customer Experience ganzheitlich managen

Außergewöhnliche Einkaufserlebnisse werden nach der Analyse des Unternehmens zunehmend zum Erfolgskriterium im Einzelhandel. Viele Händler sähen sich jedoch außerstande, die Kundenerfahrung an allen physischen wie digitalen Berührungspunkten effektiv zu managen. Für das Jahr 2019 sei mit Investitionen zu rechnen, die diese Lücke schließen. Das beträfe etwa Tools und Technologien, die speziell die Komplexität des modernen Handels abbildeten, indem sie etwa Kundeninformationen bündeln. Dabei gilt es laut Manhattan Associates, auch die Digital Natives zu adressieren, junge Käufer, die zuerst online selbst nach günstigen Angeboten für ihre Konsumwünsche suchen.

2. Omnichannel-Fulfillment-Strategien ausbauen

Omnichannel-Modelle könnten 2019 zum entscheidenden Faktor im Einzelhandel werden, argumentiert das Unternehmen; sie würden für Einzelhändler zunehmend unverzichtbar. Ebenso unumgänglich sei ein kontinuierliches Engagement in diesem Bereich und ein auf die Erfordernisse des Omnichannel-Handels ausgerichtetes Lager. Die Fähigkeit, Wave-Kommissionierung in Großhandel und Lagerhaltung gleichzeitig mit eher verbraucherorientierter Waveless-Kommissionierung abzuwickeln, gewinne unter dem Zeit- und Kostendruck des Unified Commerce zunehmend an Wichtigkeit, so der IT-Anbieter. Außerdem sei davon auszugehen, dass immer mehr Einzelhändler auf fortschrittliche Automatisierung im Lager setzten. Der Einsatz von Robotik werde voraussichtlich einen Boom erleben – und damit steige die Anforderung an neue technologische Ressourcen, Seite an Seite mit menschlichen Arbeitskräften die Bestände effektiv zu managen, so Manhattan Associates.

3. Den Versand aus dem Lager profitabel machen

Filialen sind in vielerlei Hinsicht komplizierter als ein Verteilzentrum. Oftmals funktioniert die traditionelle Beschaffungslogik des „nächstgelegenen Standorts“ nicht, wenn Hunderte von Filialen zum Netzwerk hinzugefügt werden. Doch mit der Omnichannel-Technologie könne es gelingen, so die Prognose, den Versand aus dem Lager zu einem profitableren Teil der neuen Routinen im Einzelhandel zu machen. Wo die Mitarbeiter in den Filialen mit intuitiven und responsiven Apps ausgestattet seien, die sie über mehrere Aufträge hinweg durch die einzelnen Aufgaben führen, könne das die Auftragserfüllung beschleunigen. Eine weitere Komponente zum effektiven Fulfillment könne im Versand ein Auftragsmanagementsystem sein, das in Echtzeit lernt und nicht nur die Standort- und Versandkosten versteht, sondern etwa auch Abschriften, Öffnungszeiten oder Arbeitskapazitäten in den Filialen.

4. Mit RFID setzt das IoT zum Siegeszug in den Geschäften an

Präzise Bestandsführung innerhalb der Filiale ist traditionell eine Herausforderung für den Einzelhandel, weil sich die Artikel innerhalb des Ladens bewegen. Da die Einzelhändler die Einführung von filialbasierten Fulfillment-Optionen wie „Click and Collect“ und „Ship-from-Store“ beschleunigen, ist es laut Manhattan Associates entscheidend, dass sie über eine hohe Bestandsgenauigkeit innerhalb der Filiale verfügen. Angesichts sinkender Kosten und Umfänge der RFID-Technologie werde es für Unternehmen möglich, RFID-Chips selbst in kleinere Produkte des täglichen Bedarfs zu integrieren, um den Status jedes einzelnen Bestandsgegenstandes zu überwachen. Diese Genauigkeit verbessere auch die Prozesse für die Mitarbeiter, da Teammitglieder, die Artikel für die Abholung oder den Versand im Geschäft lokalisieren, genau an den Ort der benötigten Artikel geleitet werden können.

5. Intelligentes Retourenmanagement

2019 wird möglicherweise das Jahr, in dem die Einzelhändler beginnen müssen, sich intensiv mit Rücksendungen auseinanderzusetzen, so die Prognose. Nach Jahren des Wachstums bei Online-Bestellungen, die kostenlos oder kostengünstig zurückgegeben werden konnten und den zunehmenden Margendruck weiter erhöht haben, sei zu erwarten, dass der Einzelhandel in diesem Jahr verschiedene Ansätze verfolge, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Moderne Auftragsmanagement-Technologie könne eine genaue Echtzeit-Übersicht über den gesamten Bestand bieten, einschließlich eingehender und empfangener Retouren. Dies ermögliche eine Lösungsfindung für die wachsende Flut von Rücklieferungen. Parallel dazu könnten Einzelhändler durch die Einführung von Online-Fitting-Tools, die genaue Größenabmessungen für Kleidung erstellen, bessere Warenbeschreibungen liefern und weiterhin kostenlosen Rückversand anbieten, weil sie den Umfang und die Kosten von Retouren erheblich reduzieren.