Produktion: Nord Electronic Drivesystems verdreifacht Kapazitäten in Aurich
Eine steigende Nachfrage nach Elektronikkomponenten führt dazu, dass Nord Electronic Drivesystems seinen Standort im niedersächsischen Aurich erweitert. Dadurch will Nord die Produktionskapazitäten seines Tochterunternehmens in der finalen Ausbaustufe auf das Dreifache steigern, teilte das Unternehmen am 6. April in einer Presseaussendung mit.
Seit Anfang der 1980er-Jahre produziert Nord Electronic Drivesystems in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich elektronische Komponenten, vor allem Frequenzumrichter.
„Besonders die Nachfrage nach kundenindividuell konfigurierten Geräten ist in den letzten Jahren massiv angestiegen“, sagte Standortleiter Gerhard Harms.
Die Fläche für die Montage von Kundenprojekten soll auf 3000 Quadratmeter, verteilt auf zwei Etagen, erweitert werden. Die Fertigungskapazität soll in der finalen Ausbaustufe von 140.000 auf über 400.000 Einheiten wachsen. Eine erste Steigerung der Kapazität um 50 Prozent wird laut Unternehmen schon im zweiten Quartal 2022 umgesetzt werden.
Die gesamte Erweiterung in Aurich ist mit einem finanziellen Aufwand von etwa 3,2 Millionen Euro verbunden.
„Diese Investition trägt nicht nur der wachsenden Bedeutung von Elektronikkomponenten für Nord Rechnung“, betonte Harms. „Sie ist auch ein deutliches Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Aurich.“
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung