Produktion: Mercedes-Benz bringt Elektro-Lkw in Serie

In Wörth, dem größten Standort von Mercedes-Benz Lkw, sollen neben dem eActros auch andere emissionsfreie Lkw-Modelle gefertigt werden.

Als erster batterie-elektrisch angetriebener Lkw geht der Mercedes-Benz eActros für Strecken im Verteilerverkehr im Oktober 2021 im Mercedes-Benz-Werk Wörth in die Serienfertigung. (Bild: Mercedes-Benz)
Als erster batterie-elektrisch angetriebener Lkw geht der Mercedes-Benz eActros für Strecken im Verteilerverkehr im Oktober 2021 im Mercedes-Benz-Werk Wörth in die Serienfertigung. (Bild: Mercedes-Benz)
Therese Meitinger

Das Mercedes-Benz-Werk Wörth soll zum Zentrum für emissionsfreien Transport innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Lkw werden. Unternehmensleitung und Betriebsrat haben ein entsprechendes Zielbild für den Standort vereinbart, wie eine Pressemitteilung vom 15. Juli vermeldet. Beide Parteien einigten sich demzufolge auf wesentliche Eckpunkte zur künftigen Weiterentwicklung des größten Standorts von Mercedes-Benz Lkw. Neben dem Mercedes-Benz „eActros“, der bereits im Oktober 2021 dort in Serie geht, sei künftig auch die Fertigung weiterer Mercedes-Benz Zero Emission Trucks, wie beispielsweise „eEconic“ und „eActros LongHaul“ in Wörth geplant.

„Wir möchten zukünftig die Serienproduktion unserer elektrischen Lkw hier stark ausweiten und schaffen bereits jetzt die Voraussetzungen dafür,“ sagt Sven Gräble, Leiter Mercedes-Benz Trucks Operations, verantwortlich für das weltweite Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Lkw.

Umrüstung fordert erhebliche finanzielle Mittel

Für die anstehende Transformation des Standorts inklusive Umbau der Produktion werden Mercedes-Benz zufolge erhebliche Mittel benötigt. Das Unternehmen will hierfür in den kommenden Jahren weiter in den Standort investieren; die Transformation erfordere aber auch die Unterstützung aus öffentlicher Hand, argumentiert das Unternehmen. Die Daimler Truck AG hat entsprechend bei der Bundesregierung einen Antrag im Rahmen der Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien eingereicht, in dem auch der Umbau am Standort Wörth mit einbezogen ist. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat nach Firmenangaben bereits in der letzten Regierungserklärung ihre Unterstützung signalisiert.

Sven Gräble:

„Wörth wird zum Dreh- und Angelpunkt für den Transport der Zukunft im Produktionsnetzwerk Mercedes-Benz Lkw. Wir bündeln unser technologisches Know-how mit einer voll flexiblen und damit noch effizienteren Produktion, und das Ganze in einer CO2-neutralen, digitalisierten Fabrik mit entsprechender Logistik und Infrastruktur.“

Bei der Transformation hin zum CO2-neutralen Transport will Daimler Truck mit Batterie und wasserstoffbasierter Brennstoffzelle auf zwei vollelektrische Antriebstechnologien setzen. Als erster batterieelektrisch angetriebener Lkw soll der Mercedes-Benz eActros für Strecken im Verteilerverkehr im Oktober 2021 im Mercedes-Benz Werk Wörth in die Serienfertigung gehen, der eEconic im nächsten Jahr folgen. Der batterieelektrische eActros LongHaul für den Fernverkehr soll ab Mitte des Jahrzehnts gefertigt werden.

Für die Produktion von Lkw mit alternativen Antrieben sollen am Standort Wörth neue Montageprozesse eingeführt werden, inklusive der hierfür notwendigen Infrastruktur. Entscheidende Faktoren auf dem Weg dahin seien sowohl die Qualifizierung und Weiterentwicklung der Belegschaft als auch die stärkere Flexibilisierung der Produktion, heißt es.

Printer Friendly, PDF & Email

Branchenguide