Werbung
Werbung

Preisverleihung: BVL-Wissenschaftspreis geht an Dr. Thomas Krühn

Arbeit zur Steuerung hochflexibler Intralogistiksysteme ausgezeichnet.

Dr. Thomas Krühn hat den Wissenschaftspreis der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. 2015 erhalten. (Foto: BVL)
Dr. Thomas Krühn hat den Wissenschaftspreis der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. 2015 erhalten. (Foto: BVL)
Werbung
Werbung

Der Wissenschaftspreis Logistik, der jährlich von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. auf dem Deutschen Logistikkongress verliehen wird, geht in diesem Jahr an Dr. Thomas Krühn, Entwicklungsingenieur bei der Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG. Der Doktorand erhält die Auszeichnung für seine Dissertation: „Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss“.

Konflikt zwischen Bedarf und Verfügbarkeit

Darin beschäftigt sich Krühn nach Angaben der BVL mit dem Konflikt zwischen dem Bedarf an flexiblen Intralogistiklösungen und den verfügbaren fördertechnischen Komponenten. Ziel der Arbeit sei es gewesen, Algorithmen zur Bewältigung dieser Herausforderung zu entwickeln und zu zeigen, dass die Steuerung eines hochkomplexen Systems durch die Kooperation von Grundmodulen möglich ist.

Diese Grundmodule, die zusammengesteckt zu einer größeren Matrix kooperativ fördertechnische Aufaben lösen können, wurden bereits am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik der Leibniz Universität Hannover entwickelt, wo auch Krühns Arbeit entstand. Mithilfe der erforderlichen Algorithmen, könne das System Entscheidungen auf der Basis lokaler Informationen treffen und über die Weitergabe von Modul zu Modul einen Informationsaustausch ermöglichen.

Sortieren , Rotieren, Sequenzieren

Laut BVL werden in dem kleinskaligen dezentral gesteuerten Fördermodul erstmals Funktionen wie das Sortieren, Rotieren und Sequenzieren unterschiedlich großer Güter vereint. Bestehende Anlagen könnten dank der Algorithmen leichter umgerüstet und neue Systeme von vornherein kleiner ausgelegt und später aufwandsarm angepasst werden.

Praxisnahe Fragen der Logistik

Der Wissenschaftspreis Logistik ist mit jeweils 10.000 Euro für den Preisträger und das betreuende Institut dotiert und wurde 2015 erneut vom Chemiekonzern BASF gesponsert. Bewerben dürfen sich alle Wissenschaftler aus dem Bereich der Logistik, deren Dissertationen, Habilitationsschriften, Projektarbeiten oder Monografien einen engen Bezug zu praxisnahnen logistischen Fragestellungen aufweisen.

Werbung
Werbung