Pick-by-Voice: Lydia kommissioniert bei Prima-Food

Gastronomie-Service setzt auf Lösung von Topsystem Systemhaus.

Bei Prima-Food sorgt seit Kurzem das Pick-by-Voice-System Lydia für optimierte Kommissionierprozesse. (Foto: Prima-Food)
Bei Prima-Food sorgt seit Kurzem das Pick-by-Voice-System Lydia für optimierte Kommissionierprozesse. (Foto: Prima-Food)
Sandra Lehmann

Der Lebensmittellieferant Prima-Food nutzt für die Kommissionierung von rund 7.000 Artikeln an den Standorten Espelkamp und Mulmshorn seit Kurzem die Pick-by-Vioce-Lösung „Lydia“ der Topsystem Systemhaus GmbH. Kamen für die logistische Abwicklung von Obst, Gemüse, Fleisch, Back- und Tiefkühlwaren bisher nur Papierlisten zum Einsatz, nutzt der Gastronomieexperte nach eigenen Angaben nun den mobilen Sprachcomputer „Voxter Elite“ sowie die Kommissionierweste „Lydia Voice Wear“ für seine Fulfillmentprozesse.

Der Mitarbeiter entscheidet

Wie Topsystem mitteilt, ist außerdem jeder Mitarbeiter bei Prima-Food mit dem Handrückenscanner „Voxter Scan Elite“ ausgestattet, um Barcodes mit Informationen wie der Artikel- und Chargennummer sowie Gewichts- und Mindesthaltbarkeitsdaten erfassen zu können. Eine der Hauptanforderungen von Prima-Food war, dass die Mitarbeiter auch in der sprachgeführten Kommissionierung selbstständig Entscheidungen treffen können. So erlaubt es das System nach Herstellerangaben den Kommissionierern etwa, eine andere als die vorgegebene Menge zu entnehmen. Ist ein Lagerplatz leer, könnten die Mitarbeiter mithilfe von Lydia das Lagerverwaltungssystem zu einem Alternativplatz mit dem gleichen Artikel oder sogar einem Ersatzartikel befragen. Zudem rechne die Anwendung Pickmengen bei Bedarf in die Einheiten Stück oder Karton um, so dass die fehleranfällige Umrechnung durch den Mitarbeiter entfällt.

Per Sprachdialog zum richtigen Kunden

Neben der Kommissionierung für einen einzelnen Kunden kann auch eine Sammelkommissionierung durchgeführt werden, so der Systemanbieter. Insbesondere bei Gewichtswaren wie Fleisch oder Käse spiele es jedoch eine Rolle, welcher Kunde die Ware bekommt. Während des Pickings erhält der Mitarbeiter deshalb im Sprachdialog die entsprechende Information und markiert die Ware je nach Kundenzugehörigkeit. Am Ende des Kommissionierprozesses bekommt der Fahrer einen Ausdruck mit den zu transportierenden Waren. Die zeitintensive Übergabe vom Kommissionierer an den Fahrer, die zuvor anhand von Papierlisten stattfand, entfällt somit. Zudem deckt Lydia Topsystem zufolge Optimierungspotentiale auf: Anhand der vom System zur Verfügung gestellten Daten kann Prima-Food den Lagermitarbeitern gezielte Schulungen anbieten und so die Prozessqualität weiter steigern.