Neubau: Segro entwickelt spekulativen Logistik- und Gewerbepark

In Ingolstadt sollen bis zum Sommer 2022 30.600 Quadratmeter Mietfläche entstehen.

So soll der fertige „SEGRO Park Ingolstadt“ aussehen. (Visualisierung: Segro)
So soll der fertige „SEGRO Park Ingolstadt“ aussehen. (Visualisierung: Segro)

Segro hat mit dem Bau des neuen „SEGRO Park Ingolstadt“ mit 30.650 Quadratmeter Mietfläche begonnen, das hat der Entwickler von Logistikimmobilien am 23. Juni verkündet. Nach Abschluss der Erdarbeiten auf dem bisher landwirtschaftlich genutzten Grundstück soll im August mit dem Hochbau begonnen werden, so die Pressemeldung. Im Sommer 2022 werden die Flächen laut Segro bezugsfertig sein.

Drei Hallenkomplexe

Das Areal wird den Angaben zufolge drei Hallenkomplexe umfassen: Zwei Objekte für urbane Logistiklösungen mit acht Meter Höhe und eine Gewerbeimmobilie mit 6,5 Meter hohen Hallen sowie einem größeren Anteil von Büro- und Serviceflächen. Damit eignen sie sich der Mitteilung zufolge für eine Breite an möglichen Nutzungen: Von der Produktions- und Lagerfläche bis hin zu Showrooms und Freizeitnutzungen. 

Flexibilität im Fokus

Die Gebäude seien auf eine bestmögliche Flexibilität ausgerichtet, weshalb die maximal zwölf Einheiten eine Mindestgröße von 1.100 Quadratmeter ausweisen und durch das Zusammenlegen mehrerer Einheiten sogar zusammenhängende Flächen von bis zu 13.250 Quadratmeter möglich sind, so Segro. Damit handelt es sich laut Pressemitteilung um den ersten urbanen „Multi-Tenant-Park“ von Segro in Süddeutschland. Das Unternehmen setze dabei auf seine umfangreiche Erfahrung mit dem Bau vergleichbarer Areale an anderen Standorten in Deutschland wie beispielsweise in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Köln. Wie diese Objekte werde sich auch der SEGRO Park Ingolstadt durch seine Flexibilität, Nachhaltigkeit, moderne Ausstattung sowie modernes Design auszeichnen, heißt es in der Mitteilung.

Goldenes Nachhaltigkeitszertifikat angestrebt

Für die Neubauten strebt Segro laut eigenen Angaben das Nachhaltigkeitszertifikat DGNB in Gold an. Dafür werden unter anderem Teile der Dachflächen begrünt, Holzleimbinder an Stelle von Stahlträgern verwendet und Photovoltaikanlagen installiert.

„Ingolstadt ist aufgrund seiner dynamischen und diversifizierten Wirtschaft, in Kombination mit der stetig wachsenden Nachfrage, in Bezug auf Logistik- und Gewerbeflächen ein äußerst attraktiver Markt für uns. Unsere nun entstehenden Flächen sind bestens durchdacht, um diese Nachfrage möglichst flexibel zu bedienen“, sagt Maximilian Droste Manager Development Light Industrial bei Segro.

Gute Lage

Zusätzlich zeichne sich der SEGRO Park Ingolstand durch seine Lage am Nicolaus-Otto-Ring in Großmehring kurz hinter der Stadtgrenze von Ingolstadt aus. Er befindet sich laut Mitteilung in der Umgebung des Industriegebiets „InterPark“ mit direktem Anschluss an die B16a und die Autobahn A9.