Nachhaltigkeit: Behavior Gap wird bei Konsumenten immer größer
Der Spagat zwischen einem guten Preis-Leistungsverhältnis und nachhaltigem Konsum in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten treibt Verbraucher zu widersprüchlichem Verhalten – das zeigt die globale Studie „Direktverkauf im Zeitalter des widersprüchlichen Käufers“, die von vom E-Commerce-Dienstleister Asendia im Mai 2023 veröffentlicht wurde. Die Umfrage unter 8.000 Käufern – darunter 1.000 aus Deutschland – belegt dem Unternehmen zufolge, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis für 62 Prozent der deutschen Verbraucher das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung ist, gefolgt vom Preis (56 Prozent). Dennoch bezeichnen sich fast drei Viertel (73 Prozent) der Verbraucher in Deutschland in ihrem Kaufverhalten selbst als nachhaltigkeitsbewusst.
Demnach versucht der „widersprüchliche Käufer“ beiden Kriterien Rechnung zu tragen und Preise und Prinzipien gegeneinander abzuwägen. Konsumenten müssten beim Kauf entscheiden, ob sie sich Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Konsum überhaupt noch leisten können. Zwar kämpfen viele Haushalte mit den Folgen der Inflation, dennoch sind Verbraucher der Studie zufolge noch nicht ganz dazu bereit, ihre Prinzipien in puncto Nachhaltigkeit dem Preis völlig unterzuordnen.
Asendia hält im Rahmen der Erhebung folgende Kernergebnisse fest:
1. Rückläufiges beziehungsweise geändertes Konsumveralten
- 69 Prozent der deutschen Verbraucher wollen 2023 weniger ausgeben
- 62 Prozent wollen weniger, aber nachhaltiger konsumieren (Kauf von gebrauchten oder Second-Hand-Artikel; die Generation Z beabsichtigt das sogar zu 70 Prozent)
- 39 Prozent planen, den Konsum zu reduzieren, indem sie bereits gekaufte Produkte durch Reparatur- und Upcycling länger nutzen
2. Deutliches Spannungsfeld zwischen Preis und Nachhaltigkeit beim Kauf:
73 Prozent der deutschen Shopper bezeichnen sich als nachhaltigkeitsbewusst:
- 60 Prozent kaufen Bio-Produkte
- 37 Prozent wählen Produkte mit höheren Standards
- 35 Prozent achten auf klimafreundliche Produkte
Aber:
- 20 Prozent wählen immer noch die Express-Lieferung oder schnelles Fulfillment
- 22 Prozent der Generation Z, die sich selbst als nachhaltigkeitsbewusst bezeichnen, kauft Fast Fashion
3. Deutliches Spannungsfeld bei den Kriterien rund um die Lieferung:
- wichtigstes Kriterium für deutsche Verbraucher bei internationalen Bestellungen: Zusammenfassung mehrerer Bestellungen zu einer Sammellieferung, um den CO2-Einfluss zu verringern (33 Prozent)
- 38 Prozent wollen bei nationalen Lieferungen die Verwendung wiederverwendbarer Verpackungen
- 37 Prozent wollen beim nationalen Versand eine CO2 kompensierte Zustellung
- 36 Prozent sind bereit, einen Aufpreis für schnelleres Fulfillment zahlen
- 32 Prozent sind bereit, einen Aufpreis für die CO2-neutrale Zustellung zu zahlen
- nur 13 Prozent sind bereit, mehr für nachhaltigeres Fulfillment zu bezahlen und dafür eine längere Versandzeit in Kauf zu nehmen
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung