Mit einem Jungfernflug der ersten registrierten Boeing 757 unter österreichischer Flagge hat DHL Express den Startschuss für die neu gegründete Cargo-Fluglinie DHL Air Austria, mit Hauptsitz Flughafen Wien, gezündet. Das berichtet eine Pressemitteilung vom 9. November. Ralf Schweighöfer, CEO von DHL Express Austria, sprach demnach von einem „wichtigen Schritt“ mit dem der Expressdienstleister einerseits sein Luftverkehrsfrachtnetz in Europa flexibler und stabiler gestalte und zugleich die weiterhin hohe Nachfrage der Kunden nach grenzüberschreitenden Expresslieferungen bediene. Man könne ihnen nun ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stellen, freut sich Schweighöfer.
Dr. Magnus Brunner, österreichischer Staatssekretär für Luftfahrt, ergänzt:
„Die neue Fluggesellschaft DHL Air Austria ist eine wichtige Stärkung für unsere Luftfahrtbranche und die heimische Wirtschaft. Diese Standortentscheidung für Österreich ist ein starkes Signal für unser Land. Der neue Hauptsitz am Flughafen Wien bringt auch wichtige Wertschöpfung für die Region.“
Airline soll von Wien aus gesteuert werden
Die neue Frachtfluglinie DHL Air Austria soll zukünftig mit 18 Flugzeugen des Typs Boeing 757 und rund 176 Piloten europäische Frachtflüge abwickeln. Die Mitarbeiter am Standort Wien steuern DHL zufolge dabei den täglichen Betrieb der Airline von der Einteilung der Besatzung über die Flugplanung bis hin zur Ausbildung der Crew. Zudem falle die Sicherheit, Qualität, Compliance und Planung von Wartungen der Flugzeuge in ihren Aufgabenbereich, heißt es. Dazu schafft DHL Air Austria nach Eigenangaben rund 54 neue Arbeitsplätze im Office Park 4 am Flughafen Wien.
Die Gründung der ersten österreichischen Airline von DHL Express und der Erhalt aller Lizenzen sei ein historischer Moment, sagt Barbara Achleitner, Managing Director von DHL Air Austria.
„Es macht uns besonders stolz, dass wir innerhalb von neun Monaten solche enormen Leistungen gemeinsam im Team bewältigt haben und durch diesen wichtigen Schritt 54 neue Arbeitsplätze in unserem Headquarter am Flughafen Wien schaffen.“
Nach Prüfung mehrerer Optionen in verschiedenen europäischen Ländern konnte sich Österreich DHL zufolge als Standort für die neue Frachtfluggesellschaft durchsetzen. Neben stabilen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen und der weltweit ausgezeichneten Reputation der heimischen Luftfahrtbehörden habe der Standort auch die besten geografischen Bedingungen im Herzen Europas geboten, so die Mitteilung.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung