Luftfahrt: DHL Express investiert in elektrische Frachtflugzeuge

Die Express Division von Deutsche Post DHL Group plant den Aufbau eines elektrischen Luftfracht-Netzwerkes.

Zwölf elektrische Frachtflugzeuge vom Typ "Alice" hat DHL Express bei Eviation bestellt. (Foto: DPDHL)
Zwölf elektrische Frachtflugzeuge vom Typ "Alice" hat DHL Express bei Eviation bestellt. (Foto: DPDHL)
Therese Meitinger

Der Bonner Expressdienstleister DHL Express und Eviation, US-Hersteller von Elektroflugzeugen, haben am 3. August ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben: Die Express Division von Deutsche Post DHL Group habe als erstes Unternehmen der Welt zwölf Elektroflugzeuge des Typs „Alice“ bestellt, heißt es in einer Mitteilung. Mit dem Auftrag plant DHL nach Eigenangaben den Aufbau des ersten elektrischen und somit emissionsfreien Luftfracht-Netzwerk. Das E-Flugzeug Alice soll Fluggesellschaften, sowohl im Fracht- als auch Passagierverkehr, den Betrieb emissionsfreier Flotten ermöglichen. Eviation erwartet die elektrischen Frachtflugzeuge in 2024 an DHL Express auszuliefern – der Jungfernflug soll noch in diesem Jahr erfolgen.

„Wir glauben fest an die emissionsfreie Zukunft der Logistik“, betont John Pearson, CEO von DHL Express. „Seit Jahrzehnten gilt DHL Express als Pionier der Luftfahrtindustrie und mit Eviation haben wir den perfekten Partner gefunden, der unsere Mission teilt. Gemeinsam wagen wir den Aufbruch in ein neues Jahrzehnt der nachhaltigen Luftfahrt.“

Maximale Reichweite von 815 Kilometern

Alice kann nach Firmenangaben von einem einzelnen Piloten geflogen werden und über 1.200 Kilogramm (2.600 Pfund) an Fracht transportieren. Die Ladezeit pro Flugstunde beträgt demnach circa 30 Minuten, die maximale Reichweite liegt bei 815 Kilometern (440 nautischen Meilen). Alice könne in jedem Umfeld eingesetzt werden, in dem derzeit Flugzeuge mit Kolben- und Turbinentriebwerk verkehren, so der Hersteller. Ihre Elektromotoren seien aufgrund der geringeren Zahl von beweglichen Teilen höchst zuverlässig, wartungsarm und damit kosteneffizient. Um permanent eine hohe Flugeffizienz zu gewährleisten, wird die Flugleistung laut Eviation kontinuierlich von der zugehörigen Betriebssoftware überwacht.

„Wir haben von Anfang an das kühne Ziel verfolgt, die Luftfahrtindustrie zu transformieren und das Zeitalter des E-Flugzeugs einzuläuten“, erklärt Omer Bar-Yohay, CEO von Eviation. „Unsere Zusammenarbeit mit Vorreitern für einen nachhaltigen Frachtverkehr wie DHL belegt, dass die Ära der elektrischen Luftfahrt bereits angebrochen ist. Die heutige Ankündigung ist ein wichtiger Meilenstein für unser Vorhaben, das Fliegen weltweit zu revolutionieren.“

Das E-Flugzeug eignet sich nach Ansicht von DHL Express besonders für kürzere Zubringerstrecken und erfordert geringere Investitionen in die Stationsinfrastruktur. Die E-Flugzeuge könnten während des Beladens und Entladens „betankt“ werden, was schnelle Durchlaufzeiten und damit die Einhaltung der anspruchsvollen Zeitpläne von DHL Express ermögliche, so der Logistikdienstleister. Man plane mit den E-Flugzeugen vollständig emissionsfreie Zubringer-Netzwerke aufzubauen. 

Die Dekarbonisierung des Betriebs nennt Deutsche Post DHL Group als tragende Säule seines neuen Nachhaltigkeits-Fahrplans, die im ersten Quartal 2021 veröffentlicht wurde. Der Konzern will bis 2030 insgesamt sieben Milliarden Euro (Opex und Capex) investieren, um seine CO2-Emissionen zu senken. Die Mittel sollen insbesondere in Elektrofahrzeuge für die letzte Meile, in alternative Flugzeugkraftstoffe und klimaneutrale Gebäude fließen.

Printer Friendly, PDF & Email