Logistikstandort: Panattoni gestaltet Unternehmerpark auf Brownfield in Hannover

Panattoni revitalisiert in Hannover eine der größten innerstädtischen Brachflächen. Der geplante Unternehmerpark wird aus einem Neubau für Nexans, einem Business Park und einem Panattoni Park bestehen.

Panattoni ließ die Bestandsgebäude auf dem Gelände des geplanten Unternehmerparks in Hannover von Hagedorn abreißen. (Bild: Panattoni)
Panattoni ließ die Bestandsgebäude auf dem Gelände des geplanten Unternehmerparks in Hannover von Hagedorn abreißen. (Bild: Panattoni)
Gunnar Knüpffer

Der Projektentwickler Panattoni realisiert einen Unternehmerpark in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Dieser drittverwendungsfähige Park umfasst einen Neubau für den Bestandsmieter Nexans Deutschland GmbH, einen Business Park nach dem Konzept City Dock sowie einen Panattoni Park, heißt es in einer Presseaussendung vonseiten des Projektentwicklers vom 13. April. Damit werden großflächige Hallenkörper mit kleinteiligen Gewerbeparks kombiniert und es wird eine Campuslösung mit flexibel gestaltbaren Flächen für regionale und internationale Nutzer geschaffen.

Mit dem Panattoni Campus Hannover Zentrum entsteht eines der größten innerstädtischen Brownfield-Projekte in Norddeutschland. Dafür revitalisiert der Projektentwickler ein 167.678 Quadratmeter großes Industrieareal mit über 130 Jahren industrieller Historie und daraus resultierenden diversen Bodenbelastungen. Sowohl der Bestandsnutzer und Ankermieter Nexans Deutschland, ein international agierender Kabelhersteller mit Sitz in Paris, Frankreich, als auch Vorgängerunternehmen haben über einen Zeitraum von rund 100 Jahren auf diesem Areal Kabel produziert.

Nach der Werksschließung wurde das Grundstück im März 2022 erworben. Panattoni ließ alle Bestandsgebäude durch die partnerschaftlich verbundene Firma Hagedorn abreißen. Ein Großteil des mineralischen Abbruchmaterials wird für den Hallenunterbau und zum Zweck des Frostschutzes weitergenutzt.

„Die Entwicklung der Campuslösung im Stadtzentrum Hannover ist ein besonderes Projekt, das uns mit Stolz erfüllt“, sagte Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich.

Die neuartige Flächenkonzeption mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten richte sich nach den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen bestehender und zukünftiger Nutzer und schaffe einen Mehrwert für die Stadt.

Die Gesamtnutzfläche umfasst 100.000 Quadratmeter und insgesamt 981 Pkw-Stellplätze auf den Außenflächen. Der Unternehmerpark ist 14 Autominuten vom Flughafen Hannover sowie 15 Autominuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die innerstädtische Autobahnauffahrt der A2 ist laut Unternehmen in vier Minuten zu erreichen.

Neubau für Nexans erhält Nutzfläche von 9.200 Quadratmetern

Für Nexans lässt der Entwickler einen BTS-Neubau mit einer Nutzfläche von 9.200 Quadratmeter entstehen. Davon sind circa 6.500 Quadratmeter Hallen- und 2.800 Quadratmeter Bürofläche. Hinzu kommen 2.500 Quadratmeter Außenlagerfläche.

Zudem umfasst der Campus einen Panattoni Park, der zukünftigen Nutzern aus den Bereichen Automotive, Lagerung, Produktion und E-Commerce circa 72.800 Quadratmeter Industriefläche, aufgeteilt auf drei Gebäude, zur Verfügung stellt. Hiervon sind rund 60.000 Quadratmeter Hallen-, circa 4.000 Quadratmeter Büro- und 6.800 Quadratmeter Mezzaninfläche. Die Gebäudehöhe beträgt 12,20 Meter Unterkante Binder.

Und der Gewerbe- und Business-Park nach dem Konzept City Dock umfasst eine Gesamtfläche von circa 22.000 Quadratmeter, wovon etwa 13.400 Quadratmeter Hallen-, 4.400 Quadratmeter Büro- und 4.400 Quadratmeter Flexfläche sind. Die Gebäudehöhe beträgt circa acht Meter Unterkante Binder.

Mit den City Docks legt Panattoni eine Lösung zur Entwicklung von Gewerbeflächen in urbanen Lagen vor, die sich an eine breite Nutzerschaft mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen richtet. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel sowie Start-ups sollen von der bedarfsorientierten Nutzbarkeit der Flächen sowie der Anbindung und Infrastruktur profitieren. Aufgrund des Angebots von Flexflächen, die hinsichtlich ihrer Größe und Aufteilung modular erweitert oder zusammengelegt werden können, ist es Mietern möglich, die Flächen selbst mitzugestalten.

Mittlerer dreisteilliger Millionenbetrag wird investiert

Die Fertigstellung der Campuslösung, welche ein Investitionsvolumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich umfasst, erfolgt in zwei Bauabschnitten. Die Erd- und Entwässerungsarbeiten des ersten Bauabschnitts starten im Mai 2023. Geplant ist es den ersten Bauabschnitt im ersten Quartal 2024 fertigzustellen. Die Abrissarbeiten wurden von Hagedorn im Zeitraum Juli 2022 bis März 2023 durchgeführt. Während des Abbruchs sind bisher rund fünf Tonnen Kampfmittel und Ausrüstungsgegenstände aus dem Zweiten Weltkrieg in Form von Granaten und zwei Fünf-Zentner-Bomben gefunden worden.