Logistikstandort: Interspar verdoppelt Lagerfläche in Loosdorf

Interspar beliefert Kunden seiner Onlineshops Haushalt & Freizeit und Weinwelt.at nun auch aus seinem Logistikzentrum in Loosdorf. Der österreichische Supermarktbetreiber testet dort künftig den Einsatz faltbarer Mehrwegboxen.

Die Waren der Onlineshops Haushalt & Freizeit und Weinwelt.at von Interspar werden nun auch in Loosdorf gelagert. (Bild: Interspar)
Die Waren der Onlineshops Haushalt & Freizeit und Weinwelt.at von Interspar werden nun auch in Loosdorf gelagert. (Bild: Interspar)
Gunnar Knüpffer

Um das Angebot seiner Onlineshops Haushalt & Freizeit sowie Weinwelt.at zu erweitern, verdoppelt Interspar die angemieteten Lagerflächen im Logistikzentrum Loosdorf auf 8.000 Quadratmeter. Kunden dieser Angebote erhalten ihre Produkte nun aus Loosdorf, heißt es in einer Presseaussendung des Supermarktbetreibers vom 14. Juni.

„Da die beiden Onlineshops die Bestellspitzen zu verschiedenen Zeiten im Jahr haben, ist das Lager über das gesamte Jahr sehr gut ausgelastet. Das sichert langfristig Arbeitsplätze“, sagte Alois Huber, Geschäftsführer der Spar-Zentrale St. Pölten, zu der das Lager in Loosdorf organisatorisch gehört.

Durch die Bündelung der Lagerkompetenz könnten nun auch die Bestellungen über den Interspar-Onlineshop Haushalt & Freizeit – analog zu den weinwelt.at-Bestellungen – innerhalb von 24 Stunden versendet werden.

Ab Herbst wird testweise ein Teil der Bestellungen im Interspar-Onlineshop Weinwelt.at in stabilen, faltbaren Mehrwegboxen mit gepolsterten Innenfächern verschickt. Die Empfänger der Mehrwegboxen können die leeren Verpackungen zusammenfalten und in den mitgelieferten Beutel verstauen – eine Anleitung ist beigelegt. Die Boxen können über Post-Geschäftsstellen oder SB-Zonen der Post retourniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Mehrwegverpackung beim nächsten Einkauf an der Rezeption im Interspar zurückzugegeben. Dann werden die Verpackungen gereinigt und kommen erneut in den Versand. Mittels Online-Fragebogen können die Empfänger der Mehrwegboxen dem Projektteam ihre Erfahrungen mitteilen.
 

Mit dem Test will das Unternehmen Erfahrungen mit Mehrweg-Logistiklösungen für seine Onlineshops sammeln. Der Test wird im Rahmen des Projekts „Green Pack“ in Kooperation mit der FH Oberösterreich sowie der Österreichischen Post durchgeführt.

„Im Vorfeld haben wir eine Marktforschungsstudie durchgeführt, um die Anforderungen der Konsumenten an die Verwendung von Mehrwegverpackungen zu erheben“, erklärte der Leiter des Logistikums an der FH Oberösterreich Prof. (FH) Franz Staberhofer.

„Der E-Commerce Markt boomt und den Schwung wollen wir auch in den Lebensmittelversand mitnehmen. Gerade der Weinversand ist dafür ein sehr wichtiges Produktsegment. Daher ist dieser Test auch für uns ein sehr wichtiger Schritt. Wir sind sehr auf die Akzeptanz der Kunden gespannt, die bisherige Resonanz stimmt uns positiv“, ergänzte der für Paket und Logistik zuständige Post-Vorstand Peter Umundum.