Werbung
Werbung

Logistikimmobilien: Murata Electronics vertraut in Gennep auf Arvato Netherlands

Murata Electronics setzt bei seiner europäischen Logistik auf den Supply Chain-Dienstleister Arvato. Zusammen haben die Partner ein neues Distributionszentrum im niederländischen Gennep eröffnet.

Murata Electronics nutzt ein neues Logistikzentrum in den Niederlanden für die Verteilung seiner Produkte in der Region EMEA. Betrieben wird das Zentrum von dem Supply Chain-Dienstleister Arvato Netherlands. (Bild: Arvato)
Murata Electronics nutzt ein neues Logistikzentrum in den Niederlanden für die Verteilung seiner Produkte in der Region EMEA. Betrieben wird das Zentrum von dem Supply Chain-Dienstleister Arvato Netherlands. (Bild: Arvato)
Werbung
Werbung
(erschienen bei LOGISTRA von Tobias Schweikl)

Murata Electronics hat in Zusammenarbeit mit dem Supply Chain-Dienstleister Arvato ein neues Distributionszentrum in Gennep, Niederlande, eingeweiht. Das Zentrum, das eine Fläche von über 9.000 Quadratmetern umfasst, dient künftig als zentrale Verteilstation für die gesamte EMEA-Region, ist einer Presseaussendung von Arvato vom 4. Oktober zu entnehmen. Murata Manufacturing Co., Ltd. hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von elektronischen Komponenten spezialisiert.

„Wir freuen uns, mit Arvato eine strategische Partnerschaft einzugehen, die neue Branchenstandards in der Logistik setzt“, sagte Bert Heerink, Director Supply Chain Management bei Murata Electronics Europe. „Mit der Automatisierungsexpertise von Arvato und unserem gemeinsamen Engagement für Nachhaltigkeit sind wir zuversichtlich, dass dieses Vorhaben unseren Kunden einen einzigartigen Mehrwert bieten und gleichzeitig unsere Umweltauswirkungen minimieren wird.“

Im Fokus des Betriebs steht ein automatisiertes Shuttle-System, das Muratas Bedarf an einer kompakten Lagerlösung mit Flexibilität erfüllen soll. Es umfasst 42.000 Behälter und verbessert sowohl die Kommissionier- als auch die Verpackungsprozesse. Um die Abwicklung von Kundenaufträgen zu beschleunigen und deren Genauigkeit zu erhöhen, wurde eine vollautomatische Bildverarbeitung und Barcode-Lesetechnologie implementiert. Diese Technologien unterstützen die Prozesse vom Wareneingang bis zur Verladung.

„Unsere automatisierten Lösungen erfüllen nicht nur effizient die aktuellen Anforderungen von Murata, sondern bieten auch eine skalierbare Plattform, um das erwartete zukünftige Wachstum des Unternehmens zu bewältigen.“, sagte Martijn Nielen, Managing Director bei Arvato Netherlands.

Gennep hat einen direktem Zugang zum europäischen Autobahnnetz und ist an wichtige Flughäfen und Häfen angebunden. Auch befindet sich der Standorts in der Nähe zu Hauptumschlagbasen mehrerer Paketdienstleister in der Region. Dies gewährleistet laut Arvato eine effiziente Integration von eingehenden Waren und sorgt dafür, dass Sendungen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen die meisten europäischen Kunden von Murata erreichen.

Die Anlage wird elektrisch beheizt und gekühlt und das gesamte Gebäude ist mit 27.000 Solarpaneelen ausgestattet. Mit einer jährlichen Leistung von mehr als 10.000 Megawattstunden (MWh) erzeugt der Standort überschüssige Energie und reduziert so den CO2-Fußabdruck von Arvato um 4.100 Tonnen pro Jahr – das entspricht laut Arvato einer Kompensation von mehr als 416.600 Bäumen pro Jahr. Den umweltbewussten Betrieb bestätigt auch eine Zertifizierung des Standorts nach dem BREEAM-Standard, einer Nachhaltigkeitsbewertung für Immobilien.

„Unser Logistikcampus in Gennep, der insgesamt 220.000 Quadratmeter Lagerfläche umfasst, hat einen beeindruckend niedrigen CO2-Fußabdruck“, sagte Marcel Orth, Operations Excellence Manager bei Arvato.

Arvato, eine Tochtergesellschaft der Bertelsmann SE & Co. KGaA, ist im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce tätig.

Werbung

Branchenguide

Werbung