Werbung
Werbung

Logistikimmobilien: Kave Home investiert 45 Millionen Euro in Zentrum bei Barcelona

Das E-Commerce-Unternehmen im Bereich Möbel hat ein Logistikzentrum im spanischen Tordera errichtet, das mit einem Hochregallager, Roboterregalen sowie Data Panels für die Entscheidungsfindung in Echtzeit ausgestattet ist.

Das E-Commerce-Unternehmen Kave Home hat den ersten Teil seines neuen Logistikzentrums in Tordera bei Barcelona in Betrieb genommen. Der zweite Teil soll in der Mitte des Jahres errichtet werden. (Bild: Kave Home)
Das E-Commerce-Unternehmen Kave Home hat den ersten Teil seines neuen Logistikzentrums in Tordera bei Barcelona in Betrieb genommen. Der zweite Teil soll in der Mitte des Jahres errichtet werden. (Bild: Kave Home)
Werbung
Werbung
Gunnar Knüpffer

Kave Home, ein spanischer E-Commerce-Anbieter für Möbel, hat ein neues Logistikzentrum im spanischen Tordera in Betrieb genommen. Das Unternehmen hat 45 Millionen in den Bau des ersten, 50.000 Quadratmeter großen und 17 Meter hohen Lagers investiert, das Ende des ersten Quartals 2023 fertiggestellt wurde, hieß es in einer Presseinformation von Kave Home vom 2. Juni. Der Logistikkomplex umfasst zudem ein Zentrum für Möbelrecycling und -verwertung sowie einen Bereich für Forschung und Entwicklung. Kave Home schafft dort 150 Arbeitsplätze.

 

Das Zentrum nutzt verschiedene Lagertypen, die je nach Art des Produkts und dessen Umsatz zum Einsatz kommen. Es verfügt über ein Hochregallager, bei dem die Paletten automatisch verteilt werden, über Roboterregale, die eine hohe Effizienz und Beweglichkeit ermöglichen, sowie über herkömmliche Regale.

Data Panels sollen Entscheidungsfindung in Echtzeit ermöglichen

Darüber hinaus wurden neue Kommissioniersysteme zur Steigerung der betrieblichen Effizienz, ein neues Versandetikettierungssystem und Data Panels für die Entscheidungsfindung in Echtzeit eingeführt. Die technologischen Prozesse sollen dabei eine optimale Kommunikation und Verwaltung im Logistikkomplex ermöglichen.

Das Logistikzentrum umfasst 59 Ladedocks, eine Lagerkapazität für 50.000 Paletten und 14.500 Behälter sowie ein Fördersystem, das Produkte autonom von Regalen zu Umschlagplätzen transportiert. Es hat eine hohe Umschlagskapazität von bis zu 40.000 Paketen pro Tag.

Das Gebäude ist BREEAM-zertifiziert, die Energie wird vollständig über Fotovoltaik-Paneele mit einer Leistung von 5.500 Megawatt erzeugt, was eine autarke Versorgung ermöglicht, und Heizungs- und Umluftsysteme sollen Komfort für die Mitarbeiter bieten.

Die zweite Phase des Projekts wird voraussichtlich ab Mitte 2023 realisiert. In dieser Phase errichtet das E-Commerce-Unternehmen weitere 40.000 Quadratmeter von insgesamt 90.000 Quadratmetern Logistikfläche und investiert weitere 25 Millionen Euro.

Werbung
Werbung