Logistikimmobilien: Heinrich Hoppe zieht in den CTPark Bremen
CTP hat die Heinrich Hoppe GmbH als ersten Mieter für den „CTPark Bremen“ gewonnen: Der international tätige Speditions- und Logistikdienstleister mit Sitz in Oyten bei Bremen bezieht eine Gesamtfläche von rund 12.400 Quadratmetern und nutzt diese künftig zur Ersatzteillagerung sowie als Lager für Logistikdienstleistungen, ist einer Mitteilung des börsennotierten Eigentümers, Entwicklers und Verwalters von Logistik- und Industrieimmobilien vom 20. November zu entnehmen. Davon sind 11.130 Quadratmeter Hallen-, circa 960 Quadratmeter Mezzanin- und rund 300 Quadratmeter Büro-/Sozial-/Technik- und Nebenfläche. Die Vermietung entstand im Rahmen eines Leasingvertrags zwischen Heinrich Hoppe und CTP. Insgesamt entstehen etwa 20 neue Arbeitsplätze.
Der „CTPark Bremen“ entstand als Brownfield-Projekt auf dem ehemals brachliegenden Gelände einer städtischen Mülldeponie, das der Entwickler zur Neunutzung revitalisiert hat. Eine besondere Herausforderung dabei waren die Erdarbeiten, da die Bodenmasse mit einem schwer zu trennenden Hausmüll-Mineral-Gemisch kontaminiert war. Dank eines eigenen Bodenmanagement-Konzepts sowie umfangreicher Sortierungsarbeiten habe CTP für den Deponiekörper eine hervorragende Wiederverwertungsquote von 98,4 Prozent erzielt, verlautbarte der Entwickler. Das Projekt war im im Mai 2024 für sein herausragendes Nachhaltigkeitskonzept mit dem Brownfield24 Award der Kategorie „Bestes Brownfield Projekt (Logistik)“ ausgezeichnet worden.
„Wir freuen uns, die neuen Flächen im CTPark Bremen zu beziehen“, sagte Martin Delion, Managing Director von Heinrich Hoppe. „Dank der erstklassigen Anbindung und der Lage im Seefrachthotspot Bremen gewinnen wir einen wertvollen Standort für unser Dienstleistungsnetz.“
Der CTPark Bremen bietet eine Gesamtnutzfläche von rund 29.000 Quadratmetern. Die Hallen sind mit einer WGK-III-Abdichtung (Wassergefährdungsklasse) ausgestattet, die lichte Höhe beträgt zwölf Meter Unterkante Binder. Auf Wunsch kann die Immobilie individuell angepasst werden, sodass unter anderem Büroflächen flexibel hinzugefügt oder ihre räumliche Einteilung geändert werden können. Auf dem Dach der Anlage ist eine Fotovoltaikanlage installiert, durch den Einsatz Luftwärmepumpen soll eine fossilfreie Beheizung möglich sein. Die Gebäude des Parks sind dabei nach dem Nachhaltigkeitsstandard DGNB Gold (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) zertifiziert.
Unweit des Parks liegt das „Bremer Kreuz“ der Autobahnen A27 (circa drei Kilometer entfernt) und A1 (irca 3,5 Kilometer entfernt), ein Knotenpunkt der Seefrachtlogistik. So ist der Park mit den drei größten deutschen Häfen Bremen, Jade-Weser-Port (Wilhelmshaven) und Hamburg vernetzt und verfügt mit der Nordsee und der Weser über vielfältig nutzbare Wasserwege. Des Weiteren ist der Park an das Güterverkehrszentrum Bremen (GVZ) angebunden.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung