Logistikdienstleistung: Hermes Einrichtungs Service verschlankt Organisationsstruktur

Mit der Maßnahme reagiert HES nach eigenen Aussagen auf die angespannte Wirtschaftslage.

Hermes Einrichtungs Service reagiert auf die schwierige Marktlage und konsolidiert unter anderem die eigene Depotstruktur. (Foto: HES)
Hermes Einrichtungs Service reagiert auf die schwierige Marktlage und konsolidiert unter anderem die eigene Depotstruktur. (Foto: HES)
Sandra Lehmann

Der Hermes Einrichtungs Service (HES) konsolidiert einer Pressemeldung zufolge seine Organisationsstrukturen, um sich für wirtschaftliche Herausforderungen wie den anhaltenden Konsumrückgang zu rüsten. Wie das auf Zwei-Mann-Handling spezialisierte Unternehmen, das zur Otto Group gehört, mitteilte, wird im Zuge dieser Neuausrichtung die Depotstruktur des Anbieters auf 50 Standorte in Deutschland reduziert. Aus Sicht des Logistikdienstleisters könne man so flexibler auf die aktuelle Nachfragesituation reagieren.

Darüber hinaus habe HES in den Corona-Jahren in den Ausbau der eigenen IT-Infrastruktur investiert. Mithilfe der damit verbundenen Prozessoptimierungen könnten administrative Ressourcen eingespart werden. Zudem profitierten Handelspartner von Maßnahmen zum automatisierten Datenaustausch.

Im Rahmen der Umstrukturierungen verändern sich außerdem die Zuständigkeiten in der Geschäftsführung des Dienstleisters. HES zufolge verantwortet Carsten Meinders neben den Bereichen „Finance“, „Legal & Compliance“, „Sales“ sowie „Customer Service & Marketing“ zukünftig auch den Sektor „HUB & Transport“. Diese Maßnahme stärke die Nähe zum Vertrieb und ermögliche eine noch engere Zusammenarbeit mit den Auftraggebern des Hermes Einrichtungs Services.

Arbeitskräfte gewinnen

Viviane Reichert-Brown verantwortet nach wie vor die internationale Ausrichtung des HES sowie Corporate Responsibility und „People & Organizational Development“. Hinzu kämen künftig die Einheiten „Produkt Management & Central Services“. Insbesondere die Arbeitskultur solle mit modernen Führungsprinzipien und einem Sinn für Innovation die Attraktivität als Arbeitgeber stärken, um weiterhin die besten Fachkräfte für den HES zu gewinnen.

Michael Dildey trägt nach Unternehmensangaben weiterhin die Verantwortung für das Rückgrat der Organisation mit den Bereichen „Last Mile“, „IT“ und „Logistics Planning & Projects“.

„Wir sehen diese Veränderungen als Chance, um als Marktführer in unserem Segment auch künftig erfolgreich agieren zu können. Unser oberstes Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Auftraggeber und ihrer Endkunden bestmöglich zu erfüllen und somit unsere Marktposition zu sichern“, so die Geschäftsführung des in Löhne ansässigen Unternehmens.