Logistik-Awards: ELA zeichnet E.Leclerc Socamil und Witron aus

E.Leclerc Socamil und Witron haben den European Logistics Association Award 2022 in der Kategorie „Project of the Year“ gewonnen.

Auszeichnung für E.Leclerc Socamil und Witron: Die Vertreter des französischen Lebensmitteleinzelhändlers und des deutschen Intralogistikspezialisten durften sich über den European Logistics Association Award 2022 in der Kategorie „Project of the Year“ freuen. (Foto: ELA – European Logistics Association)
Auszeichnung für E.Leclerc Socamil und Witron: Die Vertreter des französischen Lebensmitteleinzelhändlers und des deutschen Intralogistikspezialisten durften sich über den European Logistics Association Award 2022 in der Kategorie „Project of the Year“ freuen. (Foto: ELA – European Logistics Association)
Matthias Pieringer

Der französische Lebensmitteleinzelhändler E.Leclerc Socamil und der Intralogistikanbieter Witron sind mit dem European Logistics Association Award 2022 in der Kategorie „Project of the Year“ geehrt worden. Durchgesetzt hatte sich das französisch-deutsche Projekt im Finale gegen Mitbewerber aus Tschechien, Portugal, Spanien und der Schweiz.

Wie Witron kürzlich mitteilte, knallten am Abend des 23. November im „Residence Palace“ in Brüssel die Champagner-Korken, als Christophe de Nays Candau, General-Direktor von E.Leclerc Socamil und Witron-Prokurist Claus Holm diesen europäischen Logistik-Award entgegennahmen. Eine Experten-Jury – zusammengesetzt aus dreißig hochrangigen Logistik-Praktikern aus Handel, Industrie, Dienstleistung, Consulting und Wissenschaft – hatte sich für die Bewerbung von E.Leclerc Socamil und Witron entschieden.

Bis zu 300.000 Pickeinheiten an einem Spitzentag

Überzeugen konnten die beiden Unternehmen den Angaben zufolge mit der Planung und Realisierung des vollautomatischen Omnichannel- /Multi-Temperatur-Verteilzentrums am Standort Castelnaudary – „End-to-End“ integriert in die interne und externe Supply Chain des französischen Lebensmitteleinzelhändlers. Die Anlage beliefert sämtliche Vertriebswege – Hypermärkte, Supermärkte, Drives sowie das Online-Geschäft – mit über 30.000 verschiedenen Artikeln des gesamten Sortiments – Trocken, Frische, Tiefkühl. Hierbei kommissionieren die Witron-Lösungen OPM und FPM bis zu 300.000 Pickeinheiten an einem Spitzentag.

Für das gesamte Spektrum an frischen- und ultrafrischen Artikeln

Wie Witron zudem meldete, hob Roman Stiftner, Präsident des European Shippers' Council (ESC), in seiner Laudatio zur Verleihung des ELA-Awards „European Project of the Year“ den Kundennutzen hervor, der mit dem Projekt erreicht worden sei: hoher Automatisierungsgrad sowie ergonomische Arbeitsprozesse zur Kompensation des Fachkräftemangels, ein Liefer-Service mit höchster Qualität für Kunden und Filialen, sowie umfassende Nachhaltigkeit, durch einen geringeren Flächenbedarf, weniger Abfall, optimale Lkw-Auslastung und CO2-Reduktion aufgrund wesentlich dichter gepackter Filial-Paletten. Darüber hinaus wurde der Mitteilung zufolge bei dem Projekt in Frankreich erstmals eine technische Innovation von Witron erfolgreich implementiert: die Weltneuheit „FPM“ („Flow Picking Machinery“) – ein vollautomatisches, bestandsloses „Flow Through Lager“ für das gesamte Spektrum an frischen- und ultrafrischen Artikeln.

„Der ELA-Award ‚Logistics Project of the Year‘ erfüllt uns mit großem Stolz. Er ist eine besondere Auszeichnung für alle, die auf Seiten von E.Leclerc Socamil und Witron mit hohem Engagement am Projekt mitgewirkt haben. Wir konnten die internationale Experten-Jury mit einer Vielzahl an Kriterien überzeugen, die erfolgreich umgesetzt wurden – ökonomisch, ökologisch, kunden- und mitarbeiterorientiert. Somit ist der Award nicht nur eine Auszeichnung, sondern zugleich ein Versprechen und eine Verpflichtung – an unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und an die Umwelt“, so der E.Leclerc-Manager Christophe de Nays Candau.

Die ELA (European Logistics Association) ist ein Zusammenschluss von mehr als 30 nationalen Logistikverbänden, die den größten Teil West- und Mitteleuropas und darüber hinaus abdecken.

Printer Friendly, PDF & Email