Werbung
Werbung

LogiMAT 2024: Von künstlicher Intelligenz bis Ergonomie

In Stuttgart präsentieren mehr als 1.500 Aussteller aus 40 Ländern ihre Produkte und Lösungen.

Vom 19. bis 21. März lädt die Intralogistikfachmesse LogiMAT wieder auf das Messegelände Stuttgart ein. (Archivbild: Euroexpo)
Vom 19. bis 21. März lädt die Intralogistikfachmesse LogiMAT wieder auf das Messegelände Stuttgart ein. (Archivbild: Euroexpo)
Werbung
Werbung

Unter dem Motto „SHAPING CHANGE TOGETHER - Sustainability - AI - Ergonomics“ öffnet die Intralogistikfachmesse LogiMAT vom 19. bis 21. März 2024 für Interessenten aus aller Welt wieder ihre Pforten auf dem Stuttgarter Messegelände.

In den insgesamt zehn Messehallen sowie in den Eingangsbereichen Ost und West präsentieren laut dem Veranstalter, der Euroexpo Messe- und Kongress GmbH, mehr als 1.500 Aussteller aus 40 Ländern auf 125.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die jüngsten Produktentwicklungen und Lösungen für effiziente Intralogistik und Digitalisierung. Rund 150 Unternehmen sind der Euroexpo zufolge erstmals auf der LogiMAT vertreten. Bei einer Quote von rund 35 Prozent käme in diesem Jahr zudem jeder dritte Aussteller aus dem Ausland – 86 aus Übersee, davon 48 aus China, fünf aus Taiwan und 23 aus Nordamerika. Die längste Anreise bewältigt die Genie Grips Ltd., ein australischer Hersteller von Anbaugeräten und Sicherheitssystemen für Stapler.

Mit dem aktuellen Claim möchte der Münchener Messeveranstalter nach eigenen Angaben gleichermaßen die aktuellen Trends und das Angebotsspektrum der Aussteller für die Intralogistik abbilden.

„Das Gros der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Lösungsanbieter fokussiert mit seinen Exponaten auf der LogiMAT mindestens eines der drei Leitthemen“, erläutert Messeleiter Michael Ruchty. „Das Spektrum reicht dabei von der Automatisierung und digitalen Transformation der Geschäftsprozesse, um dem Fach- und Arbeitskräftemangel zu begegnen, über Energiesparoptionen und effizienten Ressourceneinsatz bis hin zu KI-basierten Instrumenten zur schnellen und intelligenten Analyse der erfassten Daten. Außerdem wird die Sicherung von IT-Netzen und Resilienz der Supply Chain thematisiert.“

Überdies seien in allen Ausstellersegmenten bereits Premieren zahlreicher Weltneuheiten und Innovationen angekündigt.

Wie auch in den Jahren zuvor sind die Messehallen erneut klaren Themenbereichen zugeordnet. Laut dem Veranstalter finden Interessierte die Lösungen von Systemintegratoren, Maschinen- und Anlagenbauern in den Hallen 1 (inklusive Galerie), 3, 5 (inklusive Empore) und 7. In Halle 9 sowie in der gegenüberliegenden Halle 10 auf dem Südflügel des Messegeländes und dem hier angrenzenden Freigelände mit einem Live-Parcours präsentiert die Ausstellergruppe Flurfördertechnik, Anbaugeräte und Energiemanagement die jüngsten Lösungen für innerbetriebliche Transporte. Die aktuellen Anwendungen für zukunftsfähiges Warehouse-, Transport- und Supply Chain Management mit durchgängig vernetztem Datenaustausch stellen in Halle 8 die Themenschwerpunkte bei den Softwareentwicklern dar.

FTS in Halle 6, Verpackung in Halle 4

In der angrenzenden Halle 6 bieten die ausstellenden Unternehmen der Bereiche Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Robotics HighTech zum Anfassen. Sie zeigen von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) über Shuttles und autonomen mobilen (Transport-)Robotern (AMR) bis hin zu neuen stationären Industrie- und mobilen Pickrobotern ihre aktuellen Geräteentwicklungen. Zudem wird ein neuer autonomer mobiler Outdoor-Roboter (AMR) für neue Use Cases zu sehen sein, heißt es vonseiten des Veranstalters.

In Halle 4 stellen die Verpackungshersteller und Unternehmen der passenden Verpackungstechnik ihre Neuentwicklungen vor. Im Mittelpunkt stünden dort nachhaltige Verpackungslösungen sowie modulare Packplatzkonzepte und -komponenten. Für die Interessenten und Kunden der AutoID-Branche wird die Halle 2 zum zentralen Anlaufpunkt. Dort sind kompakt nahezu alle rund 80 auf Kennzeichnung, RFID und Sensorik spezialisierten Anbieter mit ihren Neuheiten, Produkten und Lösungen rund um die Kennzeichnung und Erfassung vertreten.

Erstmals werden darüber hinaus im messebegleitenden Rahmenprogramm der LogiMAT 2024 die aktuellen Entwicklungen im Bereich der mobilen Robotik erörtert. In Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veranstaltet das Forum-FTS in Halle 6 (Galerie, Stand 6H01) das Anwenderforum „Mobile Robotik“. Fachbesucher können der Euroexpo zufolge dort individuelle Gespräche mit Experten führen und Entscheidungssicherheit für die Auswahl von FTS und AMR erlangen.

LOGISTIK HEUTE beteiligt sich am Forenprogramm

Zusammen mit dem Tracking & Tracing Theatre (T&TT) in Halle 2 (Stand 2B07) und dem Live-Event Ladungssicherung (Halle 9, Stand 9B71) stünden damit drei Live-Events mit seriellen Veranstaltungen auf der Programm-Agenda. Premiere feiert zudem am 21. März im ICS (C1.2) neben der Halle 2 der LogiMAT Campus. Das Karriere- und Networking-Event für Berufsschüler, Studierende und Quereinsteiger, die in der Logistik durchstarten wollen, biete direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern aus der Logistik. Darüber hinaus ist erneut das Atrium Eingang Ost zentraler Veranstaltungsort der LogiMAT. Neben der Eröffnung und Preisverleihung „Bestes Produkt“ vertiefen dort an den drei Messetagen insgesamt 16 Expertenforen die drei Schwerpunktthemen der LogiMAT 2024. Auch LOGISTIK HEUTE beteiligt sich mit zwei Fachveranstaltungen am Forenprogramm. Am 19. März dreht sich bei LOGISTIK HEUTE-Redakteurin Sandra Lehmann unter dem Titel „Digitale Verpackung: Wenn das Paket mitdenkt“ alles um Digitalisierungskonzepte für die Verpackungslogistik. Am 20. März, dem zweiten Messetag, lädt LOGISTIK HEUTE-Chefredakteur Matthias Pieringer erneut zum LogiMAT-Gipfeltreffen. Von 16.00 bis 16.50 Uhr tauschen sich dort führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft dazu aus, welche Trends und Entwicklungen die Intralogistik derzeit prägen.

Ergänzend dazu geben zahlreiche Aussteller in den Hallen Hallen 7 (Forum Nord) und 8 (Forum Süd) mit „Exhibitor Insights“ Einblicke in ihr Unternehmen sowie Produkte und Lösungsangebote.

Werbung
Werbung