LogiMAT 2023: Klinkhammer stellt Robotik und Automatisierung in den Fokus

Der Systemanbieter setzt im Rahmen der Intralogistik-Messe vor allem auf eine systemneutrale Beratung.

Klinkhammer setzt auf LogiMAT 2023 auf die Themen Robotik, Automatisierung und Digitalisierung. (Grafik: Klinkhammer)
Klinkhammer setzt auf LogiMAT 2023 auf die Themen Robotik, Automatisierung und Digitalisierung. (Grafik: Klinkhammer)
Sandra Lehmann

Der Nürnberger Intralogistikspezialist Klinkhammer legt den Fokus auf der diesjährigen LogiMAT, die vom 25. bis zum 27. April 2023 in Stuttgart stattfindet, auf die Themen Robotik, Automatisierung und Digitalisierung. Dazu hat der Systemintegrator unter anderem die Lagerroboter des Anbieters Exotec im Messegepäck. Die Roboter übernehmen nicht nur das Ein- und Auslagern, sondern auch den Transport der Behälter zum Kommissionierplatz.

Unkompliziert skalierbar

Zusätzliche Roboter, weitere Kommissionierstationen oder Regalblöcke könnten bei nahezu laufendem Betrieb hinzugefügt werden. Dadurch werde Skalierbarkeit nun auch in der Intralogistik ganz einfach möglich. Mit der Integration des Exotec Systems bietet Klinkhammer nach Eigenangaben ein komplettes intralogistisches Gesamtkonzept vom Wareneingang bis zum Versand, inklusive seiner hauseigenen Lagerverwaltungssoftware „KlinkWARE“ und seinem Service24.

Ein zweites wichtiges Thema am Messestand von Klinkhammer ist 2023 die herstellerunabhängige und systemneutrale Logistikberatung. „Wir von Klinkhammer gehen ergebnisoffen in die Analyse, um wirklich aus der Bandbreite an Möglichkeiten die beste Lösung herauszuarbeiten“, erläutert Frank Klinkhammer, Geschäftsführer der Klinkhammer Intralogistics GmbH. Der Systemintegrator könne dadurch auf eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte aus den verschiedensten Branchen zurückblicken. Die von Klinkhammer implementierten Intralogistiklösungen, die sich an die jeweilige Auftragslage und unterschiedliche Produktspektren einfach anpassen könnten, profitieren nach Angaben des Anbieters außerdem vom Einsatz neuer Technologien.

Halle 1, Stand 1C67