Der Transportbandspezialist Habasit stellt auf der Intralogistikfachmesse LogiMAT 2022, die vom 31. Mai 2. Juni in Stuttgart ihre Tore öffnet, Bänder und Zahnriemen für die Fördertechnik sowie für Handling und Montage in Produktionsprozessen in den Fokus.
Gezeigt werden sollen gleich mehrere Innovationen: Das neue Modulband „HabasitLink M2483“ mit integrierten, angetriebenen Kugeln ermöglicht das multidirektionale Fördern und ist für die unterschiedlichsten Anwendungen geeignet. Die Modulbänder „HabasitLINK M2520“ mit versenkbaren Mitnehmern fördern auch über Steigungsstrecken, ohne dass das Transportgut auf den Bändern verrutscht. Und im Handling von Gütern vereinfacht ein neues semi-elastisches Förderband das Einsteuern und Zentrieren.
Direkt in die Module integriert
Beim neuen HabasitLINK M2483 wurden Kugellagerungen direkt in die Module integriert, anstatt nur Teil der einzelnen Snap-In-Verbindungen zu sein. Dank dieser Konstruktion sei das Band stabiler im Betrieb, heißt es. Die Kugeln im Band werden von einem oder mehreren separaten Aktivierungsbändern angetrieben, die unter dem Band laufen. Auf diese Weise kann das Fördergut in alle gewünschten Richtungen gelenkt werden.
Transportieren herkömmliche Bänder Güter lediglich in eine Richtung, ist mit dem neuen Kugelband ein Verändern der Richtung auf dem Band möglich. Das Sortieren und Umleiten geschieht nun ohne den Einsatz von Führungsschienen. Realisierbar ist beispielsweise auch das Kombinieren verschiedener Produktströme auf dem Band; es lassen sich zudem einzelne bis mehrspurige Ströme einrichten.
Interessant sei die Option, Teile auf dem Band zu drehen. Alle Winkel und Positionen sind hier möglich. Oder auch das Korrigieren falsch ausgerichteter Produkte. Im Bereich Verpacken ist das Ausrichten auf Verpackungssysteme genauso möglich wie das Takten von Transportgut, indem die Abstände von Produkten auf dem Band reguliert werden können.
Versenkbare Mitnehmer
Eine weitere Neuerung sind versenkbare Mitnehmer für den Einsatz in die Modulbänder HabasitLINK M2520. Diese Mitnehmer sind beispielsweise für Steigungsstrecken hilfreich, damit das Transportgut nicht auf den Bändern verrutscht. Sie klappen am Anfang der Steigung automatisch aus, sobald das Band frei läuft, und senken sich im Horizontralbetrieb wieder ab. Dies erledigt eine mechanische Einrichtung im Band. Die versenkbaren Mitnehmer sind individuell anpassbar und können auch nachträglich in die Modulbänder montiert werden.
Semi-elastisches Förderband
Durch den einlagigen Gewebeaufbau aus Polyestergewebe und Längsrillenstruktur läuft das neue semi-elastische Förderband „NVT-725“ besonders spurtreu und kompensiert auch kleine Ausrichtungsfehler einer Förderanlage. Es verfügt über eine griffige, stark adhäsive und antistatische Oberfläche, ist schwer entflammbar und flexibel. Aufgrund des Gewebeaufbaus ist das Band auch für kleine Trommeldurchmesser geeignet. Das semi-elastische Förderband NVT-731 bietet die gleichen Eigenschaften, verfügt jedoch über eine Oberfläche mit negativer Pyramidenstruktur.
Halle 1, Stand L29
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung