Lagertechnik: LogBer implementiert AutoStore-System bei FoodOase

Für verderbliche Waren wurde die Anlage mit einem individuellen Kühlsystem ausgestattet.

Bei FoodOase in Geesthacht ist ein AutoStore mit Kühllösung in Betrieb. (Foto: LogBer)
Bei FoodOase in Geesthacht ist ein AutoStore mit Kühllösung in Betrieb. (Foto: LogBer)
Sandra Lehmann

FoodOase GmbH, ein Anbieter von gluten- und laktosefreien Lebensmitteln, hat gemeinsam mit dem Logistikplaner LogBer GmbH neue Lagerlösungen in seinem Distributionszentrum am Unternehmenssitz in Geesthacht implementiert. Das berichtet LogBer in einer Pressemitteilung. Demnach ist das Herzstück der neuen Lagerlogistik ein AutoStore-System mit 6.100 Behältern, das auf 220 Quadratmetern untergebracht ist. Zusätzlich wurde die Anlage in Kooperation mit einem Kältetechniker mit einem individuell zugeschnittenen Kühlsystem für schokolierte Artikel ausgestattet.

Knapp ein Jahr nach der Inbetriebnahme des AutoStores steht in Geesthacht laut LogBer bereits die Erweiterung des Lagersystems an. Neben einer zusätzlichen Fläche von rund 300 Quadratmetern kommen weitere Ports, Roboter und sowie Kühleinheiten hinzu. Der räumliche Puffer, der jetzt genutzt werden kann, wurde zu Beginn der Projektplanung im November 2019 bewusst berücksichtigt: „Durch die jahrelange Erfahrung im Bereich der Lebensmittellogistik wissen wir, wie wichtig Konzepte sind, die stetige Erweiterungen und die einfache Integration neuer Technologien zulassen“, erklärt Annchristin Sollner, Projektmitarbeiterin und Logistikplanerin bei LogBer. Im Zuge der Erweiterung werden dem Planer zufolge weitere Maßnahmen umgesetzt. Unter anderem werden Lagerlifte zur Abwicklung von Frischbrotartikeln und sperrige Güter eingebunden sowie ein Einschubregal integriert.

Weniger Fläche, mehr Kapazität

Durch die Automatisierung kann die FoodOase GmbH nach Eigenangaben circa 70 Prozent an Lagerfläche einsparen. Weitere Vorteile seien der erhöhte Warenschutz in den Behältern, die vor Licht, Staub und Temperatureinflüssen schützen, sowie die schnelle Skalierbarkeit. Sandra Neuber, Geschäftsführerin der FoodOase, betont die hohe Flexibilität, die sich aus dem AutoStore-System ergibt und bereits jetzt zur Geltung kommt: „Wie wir aktuell sehen, können wir die hochmoderne Anlage je nach Bedarf ohne große Unterbrechungen im laufenden Betrieb flexibel erweitern. So sind wir hervorragend auf die logistischen Herausforderungen der nächsten Jahre vorbereitet. Die kontinuierliche Anpassung und der Ausbau der Versand- und Lagerkapazitäten sind Grundlagen, um langfristig steigende Umsätze erzielen zu können“.

Printer Friendly, PDF & Email