Lager- und Kommissioniersysteme: Scheitlin-Papier AG ordert AutoStore

Systemintegrator Element Logic implementiert für die Scheitlin-Papier AG in der Schweiz eine AutoStore-Anlage für rund 15.000 Behälter. Das AutoStore-Konzept ermöglicht für das Logistikzentrum in Niederuzwil eine Lösung, bei der Lagerung und Kommissionierung getrennt auf zwei verschiedenen Gebäudeebenen erfolgen.

Die Scheitlin-Papier AG setzt auf den Neubau eines modernen Logistikzentrums in Niederuzwil/St. Gallen, für die Kleinteilelagerung wird ein AutoStore-System installiert. (Foto: Element Logic)
Die Scheitlin-Papier AG setzt auf den Neubau eines modernen Logistikzentrums in Niederuzwil/St. Gallen, für die Kleinteilelagerung wird ein AutoStore-System installiert. (Foto: Element Logic)
Matthias Pieringer

Kapazitäten erhöhen, Prozesse optimieren, Effizienz steigern – mit diesen Ansprüchen zur Stärkung ihrer Großhandelsaktivitäten hat sich die Scheitlin-Papier AG für den Neubau eines modernen Logistikzentrums in Niederuzwil/St. Gallen entschieden, 20 Kilometer entfernt vom Unternehmenssitz in Wittenbach. Für die Kleinteilelagerung wird eine „AutoStore“-Anlage installiert. Dies teilte der AutoStore-Systemintegrator Element Logic kürzlich mit, der mit Zuschnitt und Projektrealisierung des automatisierten Lager- und Kommissioniersystems beauftragt wurde.

„Neben den vielfältigen Vorteilen des AutoStore-Konzeptes waren die ausgewiesenen Expertisen ein wesentlicher Faktor für die Auftragsvergabe“, so Claudia Scheitlin, Miteigentümerin der Scheitlin-Paper AG. Das Handelsunternehmen bietet den Kunden Lösungen und Produkte aus den Bereichen Professionelle Reinigung, Medical, Hygiene, Gastronomie und Verpackungen. Das Sortiment umfasst mehr als 12.000 Artikel, wobei die Hälfte davon immer verfügbar sein muss. Nebst den Standardartikeln vertreibt die Scheitlin-Papier Spezialanfertigungen sowie individuell bedruckte Artikel, um den Kunden „Alles aus einer Hand“ liefern zu können.

400 Quadratmeter Grundfläche für rund 15.000 Behälter

Für das neue Logistikzentrum in Niederuzwil hat Element Logic in einem Obergeschoss auf einer Grundfläche von 400 Quadratmetern eine AutoStore-Anlage für rund 15.000 Behälter erstellt. In dem etwas mehr als fünf Meter hohen Aluminium-Raster der Anlage, dem sogenannten Grid, stehen bis zu 15 Behälter übereinander. Auf dessen Oberfläche arbeiten drei kleine Roboter der „R5-Serie“, sogenannte Robots, und übernehmen die Ein-, Um- und Auslagerungen der Behälter. Für die Kommissionierung übergeben sie die Behälter mit den gewünschten Artikeln an zwei Arbeitsstationen im Untergeschoss, sogenannten „SwingPorts“. Zwei weitere Ports für flexible Erweiterung bei künftigen Durchsatzsteigerungen sind im Anlagenlayout bereits als Frames vorgesehen.

Zwischen zwei Gebäudewänden

Als Besonderheit der Anlage gilt laut Element Logic zudem ihr Einbau zwischen zwei Gebäudewänden. Dadurch können zwei Seitenverkleidungen eingespart werden. Die Ports sind auf der Gebäudeebene unterhalb des AutoStore-Lagers. Dort befinden sich auch die Packbereiche und die Versandbereitstellung, so dass der Materialfluss ohne interne Umwege in die Gesamtprozessabfolge eingebunden ist. Um für die beiden Gebäudeebenen getrennte Brandschutzbereiche sicherzustellen, werden die SwingPorts mit horizontalen Feuerschutztüren ausgestattet.

„Sowohl hinsichtlich der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten als auch in Bezug auf eine kundenspezifische Ausstattung und künftige Skalierbarkeit in Hinblick auf Lagerkapazität und -leistung bietet das AutoStore-Konzept maximale Flexibilität“, resümiert Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development für die D-A-CH-Region bei Element Logic. Der Go-Live der Anlage ist für April 2023 vorgesehen.