Ladungsträger: Trans-o-flex tauscht Paletten mit Kunden
Der auf die Pharmabranche sowie den Transport sensibler Güter spezialisierte Logistikdienstleister Trans-o-flex hat weitere 30.000 Kunststoffpaletten des Formats H1 erworben, um diese künftig mit seinen Kunden gemeinsam zu nutzen und zu tauschen. Das gab das Unternehmen mit Sitz in Weinheim kürzlich im Rahmen einer Pressemeldung bekannt.
Demnach hat der Dienstleister bereits seit vier Jahren Kunststoffpaletten des H1-Formats für den internen Warenumschlag sowie im Linienverkehr in Gebrauch. Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Alternative aus Kunststoff bewährt.
„Wir haben mit den Kunststoffpaletten extrem gute Erfahrungen gemacht“, sagt Wolfgang P. Albeck, CEO des Logistikdienstleisters. „Sie halten wesentlich länger und werden nicht wie Holzpaletten im Laufe ihres Lebens immer schwerer und unhygienischer. Das macht sie insgesamt nachhaltiger und unterm Strich trotz höherer Anschaffungskosten günstiger.“
Deshalb beginnt Trans-o-flex im April damit, die orangen Kunststoffpaletten Kunden zur Verfügung zu stellen, bei denen das Unternehmen für verschiedene Empfänger bestimmte Pakete auf Paletten abholt. Dazu trifft der Dienstleister mit diesen Kunden eine spezielle Palettentauschvereinbarung.
„Auch die Kunden sparen damit Geld“, so Albeck. „Sie zahlen eine Nutzungsgebühr, die unter den Kosten von Europaletten aus Holz liegt.“
Außerdem seien die Kunststoffpaletten aufgrund ihrer Gewichts- und Haltbarkeitsvorteile nachhaltiger. Nach einer Fraunhofer-Studie verursacht eine H1-Palette über ihren kompletten Lebenszyklus 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß als eine entsprechende Zahl Holzpaletten in derselben Zeit, heißt es vonseiten des Unternehmens.
Schon vor der Beschaffung der ersten großen Tranche von 30.000 H1-Paletten im Jahr 2019 hatte Trans-o-flex die Ladungsträger nach Eigenangaben zwei Jahre im Fernverkehr zwischen Hamburg und Hannover getestet. Europaletten aus Holz hätten dabei im Durchschnitt acht Umläufe ausgehalten. Dann wären sie so beschädigt gewesen, dass sie ausgetauscht werden mussten. Von den 30 im täglichen Transport zwischen den Niederlassungen eingesetzten H1-Paletten wären hingegen während des gesamten Tests nur zwei leicht beschädigt worden.
„Diese Stabilität und Langlebigkeit des Ladungsträgers hat sich nach dem ersten Roll-out bestätigt, aber das sind längst nicht alle Vorteile“, meint Albeck.
Die Kunststoff-Palette, die genauso groß ist wie die sonst eingesetzte Europalette aus Holz, sei leichter als ihr Pendant aus Holz. Während eine neue Holzpalette 24 Kilo wiegt, kommt der Wettbewerber aus Kunststoff auf 18 Kilo.
„Das senkt das Transportgewicht eines vollen Sattelzugs auf jeder Fahrt um mehr als 200 Kilo“, erläutert Albeck.
Außerdem nimmt die Holzpalette im Laufe ihres Lebens immer mehr Feuchtigkeit auf und werde dadurch schwerer. Für den auf den Transport von Arzneimitteln und anderer Pharmaware spezialisierten Dienstleister kommt laut Albeck noch ein wichtiger Aspekt hinzu:
„Die H1-Palette hält auch Aussehen und Sauberkeit. Holzpaletten hingegen werden im Gebrauch dunkel und verunreinigen.“
Pharmakunden, die Trans-o-flex neue helle Holzpaletten übergeben, würden es bemängeln, wenn sie dunkle Paletten zurückbekommen. Häufig würde die Annahme solcher Paletten verweigert. Denn nur helle Paletten entsprechen der Güteklasse A, die nach den Regeln der Good Distribution Practice (GDP) für den Transport pharmazeutischer Güter vorgeschrieben ist. Die Kunststoff-Paletten sind, solange sie einsatzfähig sind, GDP-konform, so Trans-o-flex in der Pressemeldung.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung