Künstliche Intelligenz: Für die E-Rechnungspflicht gerüstet
Die E-Rechnungspflicht gilt spätestens ab 2028 umfassend für den B2B-Bereich. Bereits ab 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen zumindest empfangen können. Die KI-basierte Lösung für Dokumentenanalyse „Evy Xpact“ adressiert diese Herausforderung: Sie kann laut ihrem Anbieter Evy Solutions E-Rechnungen sowohl im geforderten Format erstellen und in Buchhaltungssysteme wie DATEV importieren als auch empfangene X-Rechnungen auslesen und in die firmeneigenen ERP- oder Document-Management-Systeme(DMS) importieren.
„Rechnungen im X-Rechnungsformat lassen sich in kein DM-System importieren. Dazu müssen die relevanten Rechnungsdaten zuerst ausgelesen und in ein DMS-konformes Format umgewandelt werden“, so Michael Vogel, Gründer und Geschäftsführer Evy Solutions. Dies sei etwa mit der Software Evy Xpact möglich.
Ebenso sind beim X-Rechnungsformat nur wenige, ausgewählte Datensätze übertragbar. Für die Weiterverarbeitung im DM-/ERP-System wichtige Positionen und Daten müssen so manuell hinzugefügt werden. Auch das könne die KI-basierte Software übernehmen, heißt es. Über Evy Xpact sei auch ein Abgleich von erhaltener E-Rechnung mit der aufgegebenen Bestellung durchführbar.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung