Krankenhauslogistik: med.Logistica 2022 zieht positive Bilanz

Zum ersten Mal seit 2019 fanden Fachkongress und -messe wieder vor Ort in Leipzig statt. Fokusthemen waren dabei unter anderem Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Ortungssysteme.

Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, eröffnete am 11. Mai die med.Logistica 2022. (Foto: Leipziger Messe / Uwe Frauendorf)
Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, eröffnete am 11. Mai die med.Logistica 2022. (Foto: Leipziger Messe / Uwe Frauendorf)
Therese Meitinger

Auf der med.Logistica 2022 trafen vom 11. bis 12. Mai in Leipzig 890 Entscheider und Experten aus Kliniken und Gesundheitswirtschaft zusammen. Das meldete am 12. Mai die Leipziger Messe, die den Fachkongress sowie die Messe zur Krankenhauslogistik veranstaltet. Nach der coronabedingten Digitalausgabe 2021 sei die Freude der Teilnehmer, sich wieder persönlich austauschen zu können sowie der Nachholbedarf der Branche deutlich spürbar geworden, attestiert die Leipziger Messe.

„Mit hochaktuellen Themen und der konsequenten Ausrichtung auf Best Practices hat die med.Logistica erneut ihre Rolle als führendes Netzwerktreffen der Branche im deutschsprachigen Raum unter Beweis gestellt“, kommentiert Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

Gerade die Krankenhäuser hätten während der Pandemie vor immensen Herausforderungen gestanden, auch und gerade in Bezug auf die Logistik, so Buhl-Wagner weiter.

Das Kongressprogramm umfasste nach Veranstalterangaben rund 80 Vorträge, Seminare und Workshops, deren Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie Ortungssysteme lag. In der Fachausstellung präsentierten sich demnach 89 Unternehmen auf einer um 30 Prozent größeren Fläche gegenüber der letzten physischen Ausgabe 2019.

„Mit dem Umzug der med.Logistica vom Congress Center Leipzig in die Messehalle 2 hat die Veranstaltung weiter an Qualität zugelegt“, sagt Projektdirektor Ronald Beyer. „So stand mehr Raum für Präsentationen und Begegnungen zur Verfügung.“

Gut angenommen worden sei auch das neue Forum in der Ausstellung, wo Unternehmen ihre Innovationen in Vorträgen umfassend vorstellen konnten, so Beyer weiter.

Die meisten Besucher kamen aus Krankenhäusern und Unikliniken

Als Höhepunkte der med.Logistica nannte die Leipziger Messe unter anderem die Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“ sowie die Preisverleihungen im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung. Der mit 1.000 Euro dotierte Thesis-Award, der eine herausragende wissenschaftliche Arbeit der Nachwuchs-Krankenhauslogistiker würdigt, wurde an Florian Resch für seine Abschlussarbeit im Fach Betriebswirtschaftslehre verliehen. Der Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik – eine Auszeichnung für besonders fortschrittliche und praktisch erprobte Logistikprojekte im Gesundheitswesen – ging an das Universitätsspital Zürich. Der Innovationspreis wurde bereits 2021 ausgelobt und in diesem Jahr persönlich überreicht.

Laut einer Befragung durch die Gelszus Messe-Marktforschung kamen die meisten Fachbesucher (70 Prozent) aus Krankenhäusern und Universitätskliniken. Fast 70 Prozent – und damit rund ein Viertel mehr als zur med.Logistica 2019 – sind Top-Entscheider, weitere 23 Prozent beratend tätig. Mehr als zwei Drittel der Teilnehmer reiste aus einer Entfernung von über 300 Kilometern an, insbesondere aus Nordrhein-Westfalen und Bayern. Stärkstes internationales Besucherland war die Schweiz mit rund acht Prozent. Als wichtigste Messeziele nannten die Befragten, ihr Wissen erweitern und Anregungen für die eigene Tätigkeit einholen zu wollen, Neuheiten und Branchentrends kennenzulernen sowie Erfahrungen und Informationen mit Kollegen auszutauschen. Diese Ziele sahen 88 Prozent als erreicht an.

Die med.Logistica wird seit 2011 alle zwei Jahre veranstaltet. Ideelle Träger sind unter anderem die Krankenhausgesellschaften in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit der nächsten Ausgabe kehrt die med.Logistica in ihren ursprünglichen Rhythmus der ungeraden Jahre zurück: Sie findet vom 5. bis 6. Juli 2023 statt.