Krankenhauslogistik: 5G-Campusnetz für Helios-Klinik Leipzig

Ein vollständiges 5G-Standalone-Kernnetz versorgt in der Leipziger Klinik rund 50 Räumlichkeiten.

In Leipzig entstand das nach Unternehmensangaben erste 5G-Campusnetz in einem Krankenhaus. (Foto: O2 Telefónica)
In Leipzig entstand das nach Unternehmensangaben erste 5G-Campusnetz in einem Krankenhaus. (Foto: O2 Telefónica)
Therese Meitinger

Um im eigenen Haus die Digitalisierung voranzutreiben, betreibt das Helios Park-Klinikum Leipzig seit Dezember 2021 das erste private 5G-Standalone-Campusnetz in einem Krankenhaus in Deutschland. Das berichtet eine Pressemitteilung von Ende März. Das 5G-Standalone Campusnetz konzipierte und errichtet demnach O2 Telefónica. Von dem Einsatz des staatlich geförderten 5G-Campusnetz erwarte Klinikbetreiber Helios einen Schub für Effizienz und Innovationen, heißt es.

„In Leipzig haben wir mit unseren Technologiepartnern ein eigenes 5G-Netz aufgebaut, in dem Helios nun die praktische Nutzanwendung der Übertragungstechnik im Klinikumfeld und -alltag testen kann“, erläutert Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica, das Projekt.

Er sei davon überzeugt, dass sich mit dem Start des 5G-Campusnetzes bei Helios mit großer Geschwindigkeit viele neue Anwendungen entwickeln würden, so Rao weiter.

„Ziel des 5G-Projektes ist es, die Effizienz bestehender Medizinsysteme zu optimieren und Ärztinnen und Ärzte und Pflegenden mehr Zeit für ihre Kernaufgaben zu verschaffen“, betonen die Klinikgeschäftsführer am Helios Klinikstandort Leipzig Julian Zimmer und Matthias Hirsekorn.

Abgesicherter Informationsaustausch gefordert

Im Gesundheitsbereich müssen besondere Anforderungen berücksichtigt werden: Es gehe um sensible Daten – und vor allem um Gesundheit und Leben von Menschen, argumentiert O2 Telefónica. Der abgesicherte und zuverlässige Informationsaustausch sei eine lebenswichtige Voraussetzung und Ausgangsbasis für effiziente Behandlungen. 5G-Mobilfunk könne dazu beitragen, dies qualitativ sicherzustellen und wirtschaftliche Fortschritte zu ermöglichen. Vieles im Krankenhaus läuft laut der Mitteilung noch statisch verkabelt, vor allem im direkten Gesundheitsdienst nah am Patienten.

Das in Leipzig errichtete 5G-Campusnetz ist O2 Telefónica zufolge auf den Bedarf und den Betrieb von Helios ausgelegt. Es basiert demnach auf dem neuesten 5G-Standalone-Standard. Zum Einsatz komme ein vollständiges 5G-Standalone-Kernnetz, bei dem alle Komponenten und Funktionen vor Ort angesiedelt sind, heißt es. So werde sichergestellt, dass die Daten das Gelände nicht verlassen und nur Helios, als Campusnetzbetreiber vor Ort, den alleinigen Zugriff und damit die vollständige Kontrolle über das Netz und den Netzverkehr hat. Das Funknetz versorgt nach Unternehmensangaben rund 50 Räumlichkeiten, die sich auf zwei Gebäude verteilen.

Implementierung innerhalb weniger Monate

Im Rahmen der 5G-Plattform-Implementierung wurde demnach ein Fokus auf die Möglichkeit gelegt, mit 5G auch Positionierungsdaten zu erfassen. Dazu wurde eine Applikation als Edge Computing installiert die über einen Algorithmus die 5G Positionsdaten auswertet und visualisiert. Das dabei erzielte Ergebnis lieferte unter bestimmten Bedingungen bereits eine Genauigkeit von circa zehn Zentimetern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nun dazu genutzt werden die Applikation weiter zu optimieren und für bestimmte Anwendungen (Use-Cases) zu nutzen.

In Abstimmung mit den medizinischen Fachbereichen soll nun die Weiterentwicklung definiert und priorisiert werden. Mit der Verfügbarkeit der Plattform habe Helios dafür die Voraussetzungen geschaffen, so die Mitteilung.

Die Planung und Implementierung des Netzes erfolgte mit einem Team von Helios, Iconec, Huawei und O2 Telefónica nach Unternehmensangaben innerhalb von vier Monaten. Herausfordernd sei dabei der Zeitrahmen gewesen, da der Bau des Netzes im laufenden Krankenhausbetrieb erfolgen musste. Im Rahmen der Netzimplementierung wurde demnach besonderer Wert auf die elektromagnetische Verträglichkeit gelegt. Dazu führte O2 Telefónica nach Eigenangaben ausgiebige EMV-Tests mit typischen Medizingeräten vor Ort durch, um etwaige Beeinträchtigungen vollends auszuschließen.

Im Rahmen des staatlich geförderten Forschungsprojektes „5G_eHealthSax“ hat der Gesundheitsanbieter Helios bereits vor zwei Jahren für das Helios Park-Klinikum Leipzig als erste Klinik in Deutschland eine Lizenz von der Bundesnetzagentur erhalten, um auf dem Gelände in Leipzig ein unabhängiges 5G-Netzwerk zu errichten.

Printer Friendly, PDF & Email