Timocom schließt nach eigenen Angaben eine strategische Partnerschaft mit Bargelink, einem Marktplatz für die europäische Binnenschifffahrt. Mit ihrer Kooperation wollen die beiden Unternehmen für Kunden die Möglichkeit schaffen, beide Dienstleisternetzwerke für den Bereich des kombinierten Verkehrs zu nutzen. Sie könnten Fracht und Laderaum auf diese Weise über die Verkehrsträger auf Binnengewässern sowie Straßen verbinden und nach Transportalternativen suchen.
Plattformen für Straße und Wasserweg
Timocom digitalisiert eigenen Aussagen zufolge seit 1997 die Supply Chain im Bereich Straßengütertransport. Auftraggeber wie Speditionen und Unternehmen aus Industrie und Handel fänden über das Smart Logistics System einfach und unkompliziert Auftragnehmer für ihre Fracht- und Laderaumangebote. Auf Bargelink, einem Online-Marktplatz für die europäische Binnenschifffahrt, könnten Schifffahrtsunternehmen, Reedereien und Partikuliere nach Ladungen suchen und ihre Schiffe anbieten. Logistik-Dienstleister sowie Verlader aus Industrie und Handel könnten ihre Ladungen anbieten und nach freien Schiffskapazitäten suchen.
Gunnar Gburek, Unternehmenssprecher von Timocom:
„Die Kooperation mit Bargelink ist ein weiterer Schritt zur Vernetzung innerhalb der Transportbranche mit Partnern, die wie wir die Digitalisierung logistischer Prozesse vorantreiben“, so. „Davon profitieren die Kunden auf beiden Seiten: Sie erweitern ihr Netzwerk aus Auftraggebern und Auftragnehmern und erhalten die Möglichkeit, alternative Verkehrsträger einzusetzen.“
Gerade bei stark schwankender Nachfrage vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und kurzfristiger wirtschaftspolitischer Entscheidungen sichere ein großes europaweites Netzwerk zusätzliche Flexibilität. Es hilft Unternehmen laut Timocom, im Bedarfsfall agil zu bleiben und neue Geschäftspartner zu finden – vor allem über verschiedene Verkehrswege hinweg.
750.000 Fracht- und Laderaumangebote
Nach Angaben des Unternehmens werden jeden Monat auf Bargelink rund 700 Binnenschiffe und bis zu 200.000 Tonnen Güter angeboten. Insgesamt umfasse die Flotte mehr als 1.500 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von rund drei Millionen Tonnen. Im Smart Logistics System von Timocom inserierten über 45.000 europäische Kunden täglich bis zu 750.000 Fracht- und Laderaumangebote. Mit dem Flatrate Modell, das beide Unternehmen zur Nutzung ihrer Anwendungen und Services bieten, seien die Kosten zudem fest kalkulierbar.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung