Werbung
Werbung

Kontraktlogistik: GXO startet den Betrieb des Levi Strauss-Logistikzentrums in Dorsten

An dem vollautomatisierten Standort in Dorsten sei für jeden Schritt des Logistikprozesses moderne Technologie implementiert, teilte GXO mit: Ab der Entladung auf einen Telekopförderer über die Einlagerung im Miniload bis zur Kommissionierstation bedarf es demnach keiner menschlichen Interaktion.

GXO hat den Logistikstandort Dorsten für Levi Strauss in Betrieb genommen. (Bild: GXO)
GXO hat den Logistikstandort Dorsten für Levi Strauss in Betrieb genommen. (Bild: GXO)
Werbung
Werbung

Wenige Monate nach der Übernahme der Kontraktlogistik für Levi Strauss in Dorsten hat GXO den Betrieb für den globalen Anbieter von Jeansbekleidung aufgenommen. Der Go Live hat bereits stattgefunden, momentan laufen noch einige Prozesse, teilte der Kontraktlogistikdienstleister auf Nachfrage mit. Mit einer Kapazität von über 10.000 Einheiten pro Stunde werden an diesem Standort Kleidungsstücke, darunter die legendäre Levi's 501-Jeans, und Accessoires für den Versand an die Geschäfte des Einzelhändlers und an Online-Kunden sowie an seine Franchise-Partner und Kunden in ganz Kontinentaleuropa weiterverarbeitet. Das kommunizierte GXO am 14. November in einer Presseaussendung. Der Betrieb werde durch neue Technologie und automatisierte Lösungen unterstützt.

„Der offizielle Start des Betriebs ist ein wichtiger Moment für uns“, sagte Oliver Kraftsik, Geschäftsführer von GXO in Deutschland. „Hier kombinieren wir die neuesten Technologien mit hohen Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und das Wohlergehen der Mitarbeiter.“

In den kommenden Monaten werde die Automatisierung kontinuierlich ausgebaut, um den hohen und sich schnell ändernden Anforderungen gerecht zu werden. „Wir freuen uns sehr darauf, Levi Strauss bei der logistischen Transformation zu unterstützen.“ Sie seien stolz darauf, Levi’s als Kunden gewonnen zu haben. Es unterstreiche ihre Ambitionen für ihre Expansion in Deutschland.

An dem vollautomatisierten Standort in Dorsten sei für jeden Schritt des Logistikprozesses moderne Technologie implementiert, teilte GXO mit: Ab der Entladung auf einen Telekopförderer über die Einlagerung im Miniload bis zur Kommissionierstation bedarf es demnach keiner menschlichen Interaktion.

Kartonschneide- und Umfüllmaschinen sollen einen schonenden Produkttransfer von Kartons in Behälter mit einer Kapazität von bis zu 1.200 Behältern pro Stunde leisten. Das bedeutet laut Dienstleister, dass körperlich schwere Aufgaben von Maschinen erledigt werden, um die Angestellten zu entlasten. Mitarbeiter, die an Multifunktionsstationen arbeiten, führen Qualitätskontrollen durch und stellen Standards sicher. Sie arbeiten auf höhenverstellbaren Plattformen, um ihren Arbeitsplatz an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen und die ergonomischen Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Der Verpackungsprozess in Dorsten ist automatisiert. Die versendeten Kartons und Papiertüten bestehen dabei aus bis zu 100 Prozent recycelbaren Materialien.

In dem neuen, 70.000 Quadratmeter großen Lager in Dorsten, einem Logistikstandort in der nördlichen Ruhr-Region, wird eine umfassende Palette an Logistikdienstleistungen angeboten, einschließlich Mehrwertdiensten, um Levi Strauss-Produkte über Großhandels-, Einzelhandels-, Digital-, E-Commerce- und Marktplatzkanäle zu vertreiben. Bis 2026, wenn der Standort seine volle Kapazität von 55 Millionen Einheiten erreicht haben soll, könnten laut GXO bis zu 650 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Werbung
Werbung