Kommissionieren: Rohlik Group nutzt Laufroboter von Brightpick zum Behältertransport

Die Rohlik Group will Laufroboter einsetzen, um Behälter mit Produkten autonom an 3D-Vision-gesteuerte Roboterarme mit KI-Objekterkennung für die Kommissionierung zu überführen.

Die Rohlik Group startet im Sommer ein Pilotprojekt mit einer vollautomatischen Abwicklungslösung namens Brightpick. (Bild: Brightpick)
Die Rohlik Group startet im Sommer ein Pilotprojekt mit einer vollautomatischen Abwicklungslösung namens Brightpick. (Bild: Brightpick)
Gunnar Knüpffer

Die Rohlik Group, ein Anbieter im Bereich der Online-Lebensmittelzustellung, automatisiert die Abwicklung von Lebensmittelbestellungen weiter. Im Sommer will die Rohlik Group ein Pilotprojekt starten, das eine 3D-Vision mit fortschrittlichen KI-Algorithmen, mobiler Robotik und Fulfillment Center-Optimierungssoftware vereint. Mit dieser vollautomatischen Abwicklungslösung namens Brightpick will die Gruppe die Leistungsfähigkeit ihres Fulfillment-Center in Prag erhöhen.

Im Gegensatz zu anderen Lösungen für das Kommissionieren von Waren durch Roboter sind die Laufroboter von Brightpick nahtlos mit automatisierten Roboter-Kommissionierstationen verbunden, teilte das Unternehmen mit. Dies erfolge über eine Software, die den Kommissionierprozess optimiert und gleichzeitig die Laufroboter, die Kommissionierroboter und die Auftragskonsolidierung steuert. Die Laufroboter werden eingesetzt, um Behälter mit Produkten autonom an die 3D-Vision-gesteuerten Roboterarme mit KI-Objekterkennung für die Kommissionierung zu überführen und dann die abgeschlossenen Bestellungen durch den restlichen Lieferbereitstellungsprozess von Rohlik zu befördern. Die Laufroboter sollen laut Brightpick in der Lage sein, ihre Aufgaben in 15 Sekunden oder weniger zu erfüllen.

Die Lösung wird in der Testphase in die bestehenden Prozesse der Supply Chain integriert, um den End-to-End Fulfillment-Prozess zu verbessern.

„Das Einzigartige an diesem Testprojekt ist die Segmentierung, die es ermöglicht, mehrere Bestellungen gleichzeitig vorzubereiten und die meistverkauften Waren zu priorisieren“, sagte Aleš Malucha, Chief Automation Officer der Rohlik Group. „Wir wollen in diesem Pilotprojekt zwei Anwendungsbeispiele testen – in der Abwicklung mit 900 Picks/Stunde und in der Abfertigung mit 2000 Behälterbewegungen/Stunde. Falls die Vorgaben des Pilotprojekts erfüllt werden, ziehen wir die Einführung dieser Lösung in unseren anderen Fulfillment-Zentren in Betracht.“

Mit dem erfolgreichen Ausgang des Pilotprojekts in Prag soll das Brightpick Angebot auch in den deutschen Standorten München und Hamburg zum Einsatz kommen. Wie 2021 angekündigt wird das Knuspr-Fulfillment-Center in Garching bei München aktuell bereits mit AutoStore – einem automatisierten Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS) – ausgestattet. Der Automatisierung in Garching folgt der schrittweise Roll-out in bestehenden und neuen europäischen Märkten der Rohlik Group. In der ersten Phase sind bereits 45 Millionen Euro in die Automatisierung geflossen, bis 2025 sollen insgesamt bis zu 400 Millionen Euro in den Ausbau weiterer Warenhäuser investiert werden.

Printer Friendly, PDF & Email