Kommissionieren: Dachser nutzt mobile Computer von Honeywell

Mit der Lösung des Technologieanbieters möchte der Logistikdienstleisters seine Abläufe im Logistikprozess digitalisieren.

Dachser möchte die Abläufe bei der Kommissionierung mit Unterstützung von Honeywell digitalisieren. (Symbolbild: Blue Planet Studio/AdobeStock)
Dachser möchte die Abläufe bei der Kommissionierung mit Unterstützung von Honeywell digitalisieren. (Symbolbild: Blue Planet Studio/AdobeStock)
Sandra Lehmann

Der Logistikdienstleiter Dachser nutzt mobile Computer des Anbieters Honeywell, um seine Arbeitsabläufe in den Bereichen Schulung und Kommissionierung digital umzugestalten. Dadurch sollen arbeitsintensive Prozesse effizienter und die tägliche Arbeit der Mitarbeiter vereinfacht werden. Das gab der Honeywell in einer Pressemeldung bekannt.

Die Mitarbeiter von Dachser testeten mehrere Technologien und entschieden sich schließlich für den mobilen Computer „CK65“ von Honeywell, weil dieser laut Anbieter Reservekapazitäten für grafische Anwendungen bietet. Darüber hinaus verfüge die Lösung über einen Scanner verfügt, der das Scannen von Produkten aus einer Entfernung von zehn Zentimetern bis zu zehn Metern ermöglicht und es den Mitarbeitern erlaubt, bequem vom Gabelstapler aus zu scannen, ohne absteigen zu müssen. Dies trage dazu bei, dass die Dachser-Mitarbeiter bei jedem fahrzeugmontierten Scanvorgang Zeit sparen.

„Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, die Arbeit unserer Mitarbeiter zu erleichtern, und digitale Tools können uns dabei helfen. Seit der Einführung von Honeywell-Geräten in unseren Einrichtungen haben unsere Mitarbeiter die Vorteile aus erster Hand erfahren, wie zum Beispiel die höhere Scanleistung und die All-in-One-Geräteeigenschaften. Mit Honeywell als innovativem und zuverlässigem Partner sind wir gespannt, wie wir die Arbeitsabläufe noch weiter verbessern können“, sagt Florian Ehrenfeld, Teamleader WMS Development bei Dachser.

Vor der Implementierung der Honeywell-Technologie setzte Dachser für seine Kommissioniervorgänge an 163 Standorten mit mehr als 2,7 Millionen Palettenplätzen verschiedene Hardware- und Softwarelösungen ein, die alle sorgfältig gewartet werden mussten. Zudem mussten neue Mitarbeiter intensiv geschult werden, um alle Lösungen zu beherrschen, was zu langen Einarbeitungszeiten führte.

Fehlerquote senken

Um die Abläufe im Warehouse besser zu steuern und die Zeit der Mitarbeiter optimal zu nutzen, entwickelten die Dachser-IT-Spezialisten eine eigene Anwendung, die Mobile Work App. Sie soll die Mitarbeiter bei der Kommissionierung unterstützen, indem sie ihnen beispielsweise Produktfotos anzeigt. So können die Mitarbeiter ähnliche Produkte unterscheiden und die Fehlerquote bei der Kommissionierung, insbesondere bei neuen Mitarbeitern, senken. Damit Dachser die Möglichkeiten seiner App voll ausschöpfen konnte, benötigte das Unternehmen ein Gerät, das schnell konfiguriert und von den Mitarbeitern schnell eingesetzt werden konnte.

„Bei der Optimierung von Kommissionierabläufen in Lagern ist es daher wichtig, eine Lösung zu finden, die den Mitarbeitern Flexibilität bietet und gleichzeitig die Produktivität steigert“, sagt David Barker, President von Honeywell Productivity Solutions and Services. „Unsere Lösung ermöglicht es den Mitarbeitern von Dachser, die produktive Betriebszeit zu maximieren und die versteckten Kosten von Ineffizienzen zu senken, um die Lieferketten so agil wie möglich zu gestalten.“