Agiplan und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML haben untersucht, wie Mikro-Depots konzipiert und umgesetzt werden können, das geht aus einer kürzlich erschienenen Pressemitteilung hervor. Am 24. Juni 2021 hat demnach Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, das neu erstellte Handbuch „Mikro-Depots im interkommunalen Verbund – Vom Konzept zur Umsetzung“ an NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst überreicht. Das Handbuch wurde um aktuelle Studienergebnisse erweitert und baut auf einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von Mikro-Depots auf, die 2019 veröffentlicht wurde.
„Die Erkenntnisse, die das Projekt zum Betrieb von Mikrodepots am Niederrhein möglich macht, sind für zukünftige Konzepte der effizienten Gestaltung der letzten Meile in der Logistik insgesamt von großer Bedeutung“, sagt Prof. Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer IML.
Um zu untersuchen, wie Mikro-Depots in den Städten Mönchengladbach, Krefeld und Neuss konkret eingerichtet und erfolgreich betrieben werden können, hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein eine zweiteilige Studie in Auftrag gegeben. Durchgeführt wurde die Untersuchung von der Unternehmensberatung Agiplan GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.
Für den zweiten Teil tauschten sich die Autoren mit Kommunen, Immobilieneigentümern und Paketdiensten aus. In dem Handbuch werden potenziell geeignete Standorte in den einzelnen Städten vorgestellt und wirtschaftlich betrachtet.
„Unsere Studie weist mittelgroßen Städten den Weg, wie sie mit dem intelligenten Einsatz von Mikro-Depots den Warenverkehr auf der letzten Meile effektiv steuern, den Verkehr entlasten und dabei das Klima schonen. Das von uns empfohlene kooperative Betreibermodell holt alle beteiligten kommunalen und privatwirtschaftlichen Akteure ins Boot. Neben den lokalen Unternehmen profitieren die Bürger, die sich über einen geringeren CO2-Ausstoß und ein niedrigeres Verkehrsaufkommen freuen können“, so Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführender Gesellschafter der Agiplan GmbH.
Mikro-Depots in den Innenstädten gelten für viele als mögliche Antwort auf das steigende Lieferaufkommen im Zuge des Booms im Onlinehandel. Die zentrumsnahen Distributionsstandorte sollen als logistische Basis für Kurier-, Express- und Paketdienstleister fungieren. Von dort aus soll die letzte Meile zum Empfänger dann mithilfe von umweltfreundlichen Lastenfahrrädern und Elektro-Kleinstfahrzeugen bewältigt werden.
Finanziert wurde das Projekt vom NRW-Verkehrsministerium. Die Studie „Mikro-Depots im interkommunalen Verbund – Vom Konzept zur Umsetzung“ kann hier herunterladen werden.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung