Die Hamburger Drogeriemarktkette Budnikowsky GmbH & Co. KG (Budni) und der Paketdienstleister DPD werden strategische Partner in einem Paketshop-Konzept. Wie das Aschaffenburger KEP-Unternehmen bekannt gab, können ab sofort in 100 Filialen des Drogisten in der Metropolregion Hamburg und in Berlin Kunden Pakete versenden, empfangen und retournieren.
Pakete nach Deutschland und ins EU-Ausland
Wie DPD mitteilt, können in allen beteiligten Filialen Kunden nun Pakete nach Deutschland sowie ins EU-Ausland zum Versand aufgeben. Die Bezahlung erfolge online. Das Ausdrucken eines Paketscheins sei dafür nicht notwendig, es genüge das Vorzeigen eines QR-Codes auf dem Smartphone. Abgerechnet wird laut DPD nach Größe, alle Pakete sind automatisch bis zu einem Warenwert von 520 Euro versichert. Ebenfalls möglich ist nach Unternehmensangaben die Abgabe von Retouren.
„Wir wollen das Leben unserer Kunden einfacher machen und wie ein guter Nachbar Pakete annehmen. Darüber hinaus sehen wir hier die Möglichkeit für eine Entlastung von Straßen und Umwelt“, erklärt Christoph Wöhlke, Geschäftsführer der Budnikowsky GmbH & Co. KG.
Michael Knaupe, Chief Communications & Customer Experience Officer von DPD Deutschland, ergänzt:
„Wir freuen uns riesig darüber, dass die Budni Filialen unser deutschlandweites Netzwerk ergänzen. Mit Budni gewinnen wir einen Partner, der ideale Standorte und Öffnungszeiten mit einem hohen Qualitäts- und Servicebewusstsein kombiniert. Die Bedeutung von Paketshops als Abgabepunkt wird in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen, was immer mehr Online-Shopper in die Filialen unserer Partner führt.“
Auf den digitalen Kanälen könnten Paketempfänger, die tagsüber nicht zu Hause sind, darüber hinaus gezielt ihre bevorzugte Budni Filiale als Wunsch-Paketshop auswählen. Zudem könnten generell alle Sendungen oder alternativ auch einzelne Pakete an einen frei wählbaren Markt umgeleitet werden. Die Empfänger erhalten DPD zufolge eine digitale Benachrichtigung, sobald ihr Paket bei Budni bereitliegt. In dieser Benachrichtigung enthalten sei auch ein digitaler Voucher, mit dem Paketabholer von Aktionen und Vergünstigungen bei dem Drogisten profitieren sollen.
„Unsere Erfahrungen zeigen, dass Paketabholer in den Filialen tatsächlich auch bedeutende Umsätze generieren – insbesondere, wenn die digital ausgespielten Voucher dafür einen zusätzlichen Anreiz schaffen“, erläutert Knaupe.
Beide Unternehmen streben den Angaben zufolge eine langfristige Partnerschaft an. Vorausgegangen war eine einjährige Testphase in 20 Hamburger Budni Filialen.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung